Europäischer Cyber Security Month geht in die letzte Runde

Zahlreiche Aktionen und Trainings sollen Organisationen und Unternehmen im European Cyber Security Month für Cybergefahren aller Art sensibilisieren. Im Mittelpunkt der letzten Aktionswoche stehen Cloud-Dienste.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Europäischer Cyber Security Month geht in die letzte Runde
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ute Roos

Zum vierten Mal findet derzeit unter der Federführung der europäischen Sicherheitsbehörde ENISA der European Cyber Security Month (ECSM) statt, an dem sich zahlreiche Mitgliedsstaaten beteiligen. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen, aber auch Bürgerinnen und Bürger für Cybergefahren zu sensibilisieren und ihnen Abwehrstrategien nahezubringen. In Deutschland koordiniert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Aktivitäten und beschreibt in einem Leitfaden die Ziele des Aktionsmonats und wer sich in welcher Form beteiligen kann.

Die dort veröffentlichten wöchentlichen Schwerpunktthemen reichen von der Cybersicherheit für Arbeitnehmer und dessen Verhalten am Arbeitsplatz über Cybersicherheit als Managementaufgabe bis hin zum sicheren Umgang mit Social Media im Alltag. Thema der kommenden und letzten Woche wird das sichere Cloud Computing sein. Dazu veröffentlichte das BSI Hilfestellungen vor allem für Privatnutzer, in deren Mittelpunkt das Verschlüsseln aller in der Cloud gespeicherten vertraulichen Daten sowie das Überprüfen von Standort, Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Informationen zum Datenlöschen des Cloud-Dienstleisters stehen.

Auch auf europäischer Ebene bilden Cloud-Dienste einen Schwerpunkt, allerdings für kleine und mittlere Unternehmen. Die Behörde ENISA veröffentlichte für sie ein Werkzeug, mit dessen Hilfe KMU für Sicherheitsbelange bei Cloud-Diensten sensibilisiert werden und deren Risiken besser einschätzen können. Ein weiteres Thema der nächsten Tage wird der gemeinsame europäische Markt, der "Digital Single Market for All" sein.

Wer wissen will, ob er zu den Themen Sicherheit und Privacy bereits genügend informiert ist, kann ein kleines englischsprachiges Quiz auf der ECSM-Webseite absolvieren.

Interessierte finden alle noch verbleibenden Veranstaltunge und Aktivitäten in chronologischer Reihenfolge oder nach Ländern geordnet auf der Webseite des ESCM. Informationen und Zwischenstände bietet die Twittersuche unter #CyberSecMonth, Endergebnisse aller Aktivitäten und Trainings wollen BSI und ENISA nach Abschluss des Cybersicherheitsmonats Oktober auf ihren Webseiten veröffentlichen. Das BSI rät die frühe Berücksichtigung des ESCM bei der Planung für das kommende Jahr. Dass der Aktionsmonat wieder Teil der gesamten europäischen Cybersicherheitsstrategie sein wird, dokumentiert das gerade von ENISA-Präsident Udo Helmbrecht veröffentlichte " ENISA Work Programme 2016". (ur)