Eutelsat beschleunigt Internet-Anschluss per Satellit

Nutzer des Internet-Satelliten-Dienstes Tooway können laut Betreiber ab dem 1. Juli ohne Mehrkosten mit 3,6 MBit/s statt wie bisher mit 2 MBit/s surfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 45 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Der Satellitenbetreiber Eutelsat hebt zum 1. Juli 2009 die Geschwindigkeiten seines satellitengestützten Breitbanddienstes Tooway ohne Mehrkosten von 2 MBit/s auf 3,6 MBit/s sowie von 256 kBit/s auf 384 kBit/s an (Downlink, Uplink). Zudem berechnet Eutelsat den Tooway-Nutzern in der wenig frequentierten Zeit von Mitternacht bis 6 Uhr morgens nur die Hälfte des Datenvolumens.

Der Satelliten-Dienst Tooway, bei dem sowohl der Empfang als auch der Versand von Internet-Daten satellitengestützt erfolgt, ist in Europa in mehr als 20 Ländern erhältlich. In Deutschland bieten ihn die Distributoren Schott (Satspeed), TelDaFax (all DSL) und SkyDSL (SkyDSL2+) an.

Ab 2010 will Eutelsat den Dienst über einen neuen Satelliten mit bis zu 10 MBit/s anbieten. Laut Eutelsat soll der neue Satellit eine Kapazität wie 40 herkömmliche Satelliten aufweisen und bis zu 2 Millionen Haushalte in ganz Europa versorgen können. Weil er anders als der aktuelle Satellit auf 33 Grad Ost nicht im Ku-, sondern im Ka-Band auf 13 Grad Ost senden wird, werden für die Nutzung neue Modems auf Teilnehmerseite erforderlich und die Antennen müssen neu ausgerichtet werden. Spanien und Kroatien werden bereits über einen Ka-Band-Satelliten versorgt. (dz)