Facebook wird Anbieter von Entwicklungswerkzeugen

Mit der Übernahme des Backend as a Service Parse steigt Facebook in die App-Entwicklung für mobile Geräte mithilfe von Cloud-Diensten ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Facebook wird für eine nicht genannte Summe die Start-up-Firma Parse übernehmen. Diese ist ein kalifornischer Anbieter eines Backend as a Service (BaaS), der mit einer gehosteten Backend-Infrastruktur Entwicklern beim Bauen ihrer mobilen Apps helfen will. Als Zielplattformen für die App-Entwicklung stehen hier derzeit unter anderem iOS, Android, Windows Phone 8, Windows 8 und Mac OS X zur Auswahl. Es lassen sich zudem Apps mit HTML5 und JavaScript erstellen. Die Plattformen werden jeweils über spezifische Software Development Kits (SDKs) bedient.

Das vor rund zwei Jahren gegründete Start-up bietet Backend-Dienste wie Datenspeicher, Notification und Nutzerverwaltung; zudem lassen sich mit Parse erstellte Apps in soziale Netze wie Twitter oder eben Facebook integrieren. Bislang gibt es Parse auf dreierlei Art: als kostenlosen Basis-Dienst, als professionelles Angebot für knapp 200 US-Dollar und als "Enterprise"-Variante inklusive Service Level Agreements und speziellem Support, für die es keine Preisauskünfte auf der Website gibt.

Facebook will den Dienst und die Produkte nach der Übernahme weiterbetreiben. Laut Ilya Sukhar, CEO von Parse, wird die Übernahme keine Auswirkungen auf schon den Service nutzende Apps haben, diese sollen auch nicht zu Facebook-Funktionen verpflichtet werden. (ane)