Freie E-Mail-Diskussionen: GNU Mailman 3 als Beta freigegeben

Für Mailinglisten oder Diskussionen per E-Mails ist die freie Software GNU Mailman als Beta der Version 3 erschienen. Neben einem ansprechenderen Web-Interface hat das Team ebenfalls den Server-Core überarbeitet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.

Nach fünf Jahren haben die Entwickler des freien GNU Mailman, einer Software für Mailinglisten und E-Mail-Diskussionen, eine erste Beta der Version 3 freigegeben. Augenscheinlichste Neuerung ist das grafisch schickere Web-Frontend mit dem Namen "Hyperkitty". Es basiert auf dem Python-Framework Django und ersetzt das bisherige Pipermail. Neben einer integrierten Suche bietet das Frontend Statistiken zu Nachrichten und Threads, so soll die neue Ansicht für eine bessere Übersicht sorgen.

Mit Version 3 erhält GNU Mailman ein neues Web-Frontend, das Fedora-Projekt hat seine Listen bereits umgestellt.

Das Interface für Administratoren haben die Designer ebenfalls neu gestaltet, es trägt die Bezeichnung "Postorious" und basiert genauso auf Django. Damit lassen Listen und Nutzer verwalten. Am Server selbst haben die Programmierer auch Hand angelegt. Neu ist das einheitliche REST-API, es ersetzt mehrere Programme, die bisher für das Verarbeiten der Daten zuständig waren.

Voraussetzung für GNU Mailman 3 ist ein Unix-artiges System und Python in der Version 2.7. Das Projekt stellt ein Paket zum Installieren der Software bereit. (fo)