zurück zum Artikel

Freies Unix-Derivat OpenBSD 4.1 erschienen

Jürgen Kuri

Die besonders auf Sicherheit optimierte Variante der BSD-Unix-Systeme biete "wesentliche Verbesserungen einschließlich neuer Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems", heißt es beim OpenBSD-Projekt zu dem neuen Release.

Die Entwickler des freien Unix-Derivats OpenBSD haben Version 4.1 des Betriebssystems freigegeben [1]. Es biete "wesentliche Verbesserungen einschließlich neuer Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems", heißt es zu dem neuen Release. OpenBSD ist eine besonders auf Sicherheit optimierte Variante der BSD-Unix-Systeme; die Entwickler werben mit dem Slogan "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years". Allerdings gab es im März Auseinandersetzungen um den Umgang [2] des OpenBSD-Teams mit einer Sicherheitslücke [3]; zum Release von OpenBSD 4.0 hatte der Slogan der Entwickler noch "Only one remote hole in the default install in more than 10 years" gelautet.

OpenBSD 4.1 [4] erweitert und verbessert die Unterstützung von Hardware-Plattformen, neu dazugekommen ist eine Version für Landisk-Systeme [5] mit SH4-CPUs [6], außerdem wurde die SPARC64-Unterstützung verbessert. Einiges hat sich im Bereich der Hardware getan, unter anderem haben die Entwickler an der Unterstützung von USB-Controllern, den Netzwerktreibern und bei Festplattencontroller- sowie Mobilgerätsupport gearbeitet. Neue Funktionen gibt es zudem beispielsweise bei der Spam-Erkennung; zudem wurde Software wie OpenSSH, der DNS-Server Bind oder X.org aktualisiert.

Eine Auflistung der Änderungen, Erweiterungen und Verbesserungen in OpenBSD 4.1 bringt das "What'sNew [7]" der Entwickler, eine genaue Liste der Änderungen gegenüber OpenBSD 4.0 findet sich im Changelog [8]. Das Release steht zum Download [9] vom Server des OpenBSD-Projekts oder einer seiner Mirror bereit; eine CD-Version wird ebenfalls angeboten [10].

OpenBSD ist eines der freien Unix-Derivate, die auf der freien Unix-Version 4.4BSDLite2 [11]  beruhen [12]. Zu den bekanntesten Vertretern dieser BSD-Systeme gehören OpenBSD, FreeBSD (und sein Abkömmling DragonFly BSD) sowie NetBSD:


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-173761

Links in diesem Artikel:
[1] http://thread.gmane.org/gmane.os.openbsd.misc/122718
[2] https://www.heise.de/news/Bericht-OpenBSD-Entwickler-wollten-Luecke-kleinreden-Update-156614.html
[3] https://www.heise.de/news/Sicherheits-Update-fuer-OpenBSD-beseitigt-Problem-mit-ICMP6-Paketen-155836.html
[4] http://www.openbsd.org/41.html
[5] http://www.openbsd.org/landisk.html
[6] http://www.renesas.com/fmwk.jsp?cnt=sh4_child.htm&fp=/products/core_license/cpu_cores/child_folder/&title=SH-4
[7] http://www.openbsd.org/41.html#new
[8] http://www.openbsd.org/plus41.html
[9] http://www.openbsd.org/ftp.html
[10] http://www.openbsd.org/orders.html
[11] http://www.netbsd.org/Documentation/bsd/lite2/
[12] https://www.heise.de/news/Das-Allerwelts-Unix-10-Jahre-NetBSD-76625.html
[13] http://www.bsdforen.de/
[14] http://portal.bsdgroup.de/
[15] https://www.heise.de/news/Bericht-OpenBSD-Entwickler-wollten-Luecke-kleinreden-Update-156614.html
[16] https://www.heise.de/news/OpenBSD-und-Linux-Kritik-an-Stillhalteabkommen-fuer-Treiberentwicklung-147703.html
[17] https://www.heise.de/news/OpenBSD-4-0-mit-erweitertem-Hardware-Support-113711.html
[18] https://www.heise.de/news/Mozilla-Foundation-spendet-fuer-OpenBSD-115149.html
[19] https://www.heise.de/news/OpenBSD-muss-an-den-Sparstrumpf-112070.html
[20] https://www.heise.de/news/Zehn-Jahre-OpenBSD-138993.html
[21] https://www.heise.de/news/Freies-Unix-Derivat-FreeBSD-7-0-rueckt-naeher-165788.html
[22] https://www.heise.de/news/MySQL-skaliert-unter-FreeBSD-7-0-besser-als-unter-Linux-156669.html
[23] https://www.heise.de/news/Freies-Unix-Derivat-FreeBSD-in-Version-6-2-erschienen-134354.html
[24] https://www.heise.de/news/Letzte-geplante-Release-von-FreeBSD-5-x-freigegeben-127566.html
[25] https://www.heise.de/news/FreeBSD-als-Alternative-zu-Desktop-Linux-124478.html
[26] https://www.heise.de/news/Native-Java-Unterstuetzung-fuer-FreeBSD-115796.html
[27] https://www.heise.de/news/Freies-Unix-Derivat-FreeBSD-6-0-fertiggestellt-144640.html
[28] https://www.heise.de/news/Neue-FreeBSD-Version-aus-dem-stabilen-Entwicklungszweig-159643.html
[29] https://www.heise.de/news/FreeBSD-Die-letzte-Neuausgabe-der-4-x-Serie-129790.html
[30] https://www.heise.de/news/FreeBSD-5-3-eroeffnet-neue-stabile-Entwicklungslinie-des-freien-Unix-Derivats-111089.html
[31] https://www.heise.de/news/Freies-Unix-Derivat-DragonFly-BSD-1-8-erschienen-140632.html
[32] https://www.heise.de/news/Neue-Version-des-freien-Unix-Derivats-DragonFly-BSD-164090.html
[33] https://www.heise.de/news/Freies-Unix-Derivat-DragonFly-ist-fertig-99593.html
[34] https://www.heise.de/news/NetBSD-3-02-und-3-1-verfuegbar-114977.html
[35] https://www.heise.de/news/Bugfix-Release-fuer-NetBSD-144757.html
[36] https://www.heise.de/news/NetBSD-optimiert-Xen-Unterstuetzung-139082.html
[37] https://www.heise.de/news/Vier-Updates-fuer-NetBSD-117311.html
[38] https://www.heise.de/news/NetBSD-darf-offizielle-POSIX-Dokumentation-verwenden-176589.html
[39] https://www.heise.de/news/NetBSD-3-0-erschienen-160980.html
[40] https://www.heise.de/news/Freies-Unix-Derivat-NetBSD-in-Version-2-0-verfuegbar-120761.html
[41] https://www.heise.de/news/Das-Allerwelts-Unix-10-Jahre-NetBSD-76625.html
[42] https://www.heise.de/news/PC-BSD-1-3-ist-da-130105.html
[43] https://www.heise.de/news/PC-BSD-in-neue-Haende-170237.html
[44] https://www.heise.de/news/PC-BSD-1-2-veroeffentlicht-141800.html
[45] https://www.heise.de/news/PC-BSD-ist-fertig-121004.html