Frontier Model Forum: Branchengrößen gründen Forum für verantwortungsvolle KI​

Das Frontier Model Forum soll sicherstellen, dass die fortschrittlichsten KI-Modelle "sicher und verantwortungsvoll" entwickelt werden. Meta ist nicht dabei.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Machine Learning & Artificial Intelligence / Mike MacKenzie / cc-by-2.0))

Lesezeit: 2 Min.

In einem gemeinsamen Schreiben haben Anthropic, Google, Microsoft und OpenAI die Gründung des Frontier Model Forums bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein Industriegremium, das sich der Entwicklung von "sicheren und verantwortungsvollen KI-Pioniermodellen" (Frontier AI models) verschreibt. Neben dem Wissensaustausch untereinander wollen die Gründungsunternehmen auch mit gesetzgebenden Organen, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft kommunizieren.

Laut den nun von allen Partnern einzeln veröffentlichten Pressemitteilungen verfolgt das Frontier Model Forum vier grundlegende Ziele. Dazu zählen die Förderung der KI-Sicherheitsforschung, die Identifizierung von Best Practices für den Entwicklungs- und Rollout-Prozess der Modelle, die Zusammenarbeit mit Externen zum Wissensaustausch über Vertrauens- und Sicherheitsrisiken sowie die Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Modellen zur "Bewältigung der größten gesellschaftlichen Herausforderungen". Zu letzteren zählt das Forum die Eindämmung des Klimawandels, die Früherkennung von Krebs und die Abwehr von Cyberangriffen. Zunächst will sich das neue KI-Industrieforum auf die ersten drei Ziele konzentrieren und dabei auch Sicherheitsstandards, öffentliche Bibliotheken mit technischen Bewertungen und Benchmarks für KI-Modelle sowie vertrauenswürdige und sichere Austauschkanäle erarbeiten.

Als Pioniermodelle definiert das neu gegründete Industrieforum "großangelegte Machine-Learning-Modelle, die die Fähigkeiten der derzeit fortschrittlichsten Modelle übertreffen und eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen können". Weitere Unternehmen können Mitglied werden, wenn sie solche fortgeschrittenen Modelle entwickeln, "durch technische und institutionelle Ansätze" ein starkes Engagement für die Ziele des Forums zeigen und bereit sind, sich an gemeinsamen Initiativen und Entwicklungen zu beteiligen.

Organisatorisch soll in den nächsten Monaten ein zu gründender Beirat die weitere Strategie vorgeben. Ferner wollen die Gründungsunternehmen mit einer Arbeitsgruppe und einem Exekutivkomitee eine Charta sowie die Führungsstruktur und Finanzierung des Vorhabens festlegen. Von den vier Gründungsmitgliedern stammen einige der derzeit populärsten KI-Modelle und -Anwendungen: Von Anthropic kommt der KI-Assistent Claude (2), Googles Bard kam kürzlich auch nach Deutschland, Microsoft integriert KI-Modelle in seine Office-Anwendungen und Edge und OpenAI hat mit ChatGPT und den zugrundeliegenden Modellen GPT 3.5 und 4 einen regelrechten KI-Hype ausgelöst. Vergangene Woche hatten sich unter anderem die Gründerunternehmen des Frontier Model Forum bereits gegenüber der US-Regierung verpflichtet, die Risiken der künstlichen Intelligenz einzudämmen. Neben Amazon fehlt nun auch Meta in der Liste der Initiatoren.

(jvo)