Genealogie relationaler Datenbanken

Das Hasso-Plattner-Institut hat eine grafische Übersicht über die Entwicklung relationaler Datenbanken seit den 1970ern vorgestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam haben eine grafische Übersicht über die Entwicklung relationaler Datenbanken seit den 1970ern veröffentlicht. Das Schaubild führt rund 60 Datenbank-Managementsysteme auf, von Adabas und Berkeley Ingres über MySQL bis hin zu SAPs In-Memory-Datenbank HANA.

Die an eine U- oder S-Bahnkarte erinnernde Grafik kennzeichnet jeweils die Einführung, aber auch spätere Varianten und Versionen sowie Aufkäufe der Datenbanken. Laut Professor Felix Naumann, unter dessen Leitung die Genealogie entand, kann der Betrachter auf einen Blick erkennen, "wie Entwicklungen der siebziger Jahre heutige Datenbank-Managementsysteme beeinflusst haben". (ane)