GitLab 7.9 veröffentlicht

Das wohl größte Release des Verwaltungswerkzeugs für Git-Repositorys bringt unter anderem die Option, Projekte aus Bitbucket zu importieren und einzelne Issues und Merge Requests zu abonnieren oder sich von ihnen abzumelden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
GitLab 7.9 veröffentlicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Julia Schmidt

Die Version 7.9 des Systems zur Verwaltung von Git-Repositorys im Browser ist nun verfügbar. Die Entwickler konnten rund 800 Commits für das aktuelle GitLab zählen, im Changelog der Community Edition sind über 70 Einträge verzeichnet, die neue und überarbeitete Funktionen festhalten. Die Software ist GitHub ähnlich, allerdings gibt es eine quelloffene GitLab-Variante (Community Edition).

Mit dem aktuellen Release ist es Nutzern unter anderem möglich, Projekte aus Bitbucket zu importieren und Änderungen bei der Arbeit im Browser-Editor in einem eigenen Branch zu speichern. Außerdem lassen sich nun nicht nur Screenshots in Issue-Diskussionen einfügen, sondern per Drag-and-drop auch PDF- oder ZIP-Dateien integrieren. Nutzer, die nicht länger über den Fortschritt einzelner Issues informiert werden wollen, können sich nun per Button von diesen abmelden.

Beim Blockieren von Nutzern wird darüber hinaus nur noch der Zugriff gesperrt, statt sie aus ihren Projekten und Gruppen zu entfernen, sodass sich nach einem Aufheben der Blockade schneller weiterarbeiten lässt. Arbeitet man mit der Enterprise Edition von GitLab, gibt es nun die Option, WebHooks auch auf Gruppenebene zu setzen. Zuvor ließ sich das lediglich auf Projektebene realisieren.

Eine Übersicht aller Änderungen ist dem Changelog zu entnehmen. Beim Update ist zu beachten, dass die Installation nun Node.js benötigt. (jul)