Google gibt Tipps für attraktive Web-Apps

Mit seinem "Field Guide to Web Applications" veröffentlicht Googles Chrome-Developer-Relations-Team einen Leitfaden, der Entwicklern die nötigen Grundlagen für moderne und ansehnliche Web-Apps vermitteln will.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Robert Lippert

Seit Browser-Techniken wie HTML5, CSS 3 und JavaScript das Web beherrschen, ist der Weg frei für die Entwicklung multifunktionaler Webanwendungen. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass diese Anwendungen automatisch auch ihre Anwender zu begeistern vermögen. Googles Chrome-Developer-Relations-Team möchte genau hier ansetzen und hat mit dem Field Guide to Web Applications einen Leitfaden erarbeitet, der Entwicklern die nötigen Grundlagen für moderne und ansehnliche Web-Apps vermitteln will.

Der aus der Perspektive des fiktiven "Professor Bert Appward" geschriebene Leitfaden beschreibt allgemeine Grundlagen zur technischen Theorie und zeitgemäßen Benutzerführung, die vorbereitenden Schritte auf dem Weg zur eigenen Web-App sowie eine Reihe verschiedener Case Studies und Best Practices. Damit richtet er sich an Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Er enthält jedoch selbst keinen Code enthält und verweist für die konkrete Entwicklung auf Tutorials, unter anderem von HTML5 Rocks, Smashing Magazine, Webdesigntuts+ oder auch dem eigenen Chromium Project.

Field Guide to Web Applications (4 Bilder)

Googles neuer Field Guide to Web Applications bündelt aktuelles Grundlagenwissen für die Gestaltung moderner Web-Apps. (Bild: http://www.html5rocks.com/webappfieldguide/)

Technisch setzt der Field Guide to Web Applications viele der gezeigten Prinzipien selbst um, bietet ein "responsive Design", verschiedene Interaktionsmöglichkeiten, ist offline-fähig – und enthielt im Test noch verschiedene Bugs, wie eine nicht funktionierende Suchfunktion. (rl)