Gpg4win verschlüsselt Mail-Anhänge in Outlook

Mit dem Open-Source-Paket Gpg4win lassen sich E-Mail-Anhänge sowohl im PGP/MIME- als auch im S/MIME-Format direkt in Outlook ver- und entschlüsseln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 154 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Kirsch

GpgEX ermöglicht das Ver- und Entschlüsseln von Dateien per Kontextmenü im Windows Explorer.

Mit dem freien Komplettpaket Gpg4win erhalten Windows-Nutzer neben der aktuellen Verschlüsselungssoftware GnuPG 2 unter anderem das Outlook-Plug-in GpgOL, das Verschlüsselung via PGP und S/MIME ermöglicht. Es bietet damit als erste GnuPG-Implementierung unter Windows sicheren Versand von E-Mails mit Anhängen für beide Standards. Outlook-Anwender können nun PGP/MIME-verschlüsselte Anhänge direkt entschlüsseln, ohne sie vorher auf der Platte speichern zu müssen. Ein mitgeliefertes deutschsprachiges Handbuch soll die Nutzung von Gpg4win erleichtern. Zusätzlich bringt Gpg4win die beiden Zertifikatsmanager Kleopatra und GPA (Gnu Privacy Assistant) mit. Kleopatra stellt allen Mail-Clients eine einheitliche Infrastruktur zur Verfügung und erleichtert Anwendern die Wahl des für die Verschlüsselung verwendeten Key. Es wird unter anderem von der KDE-Groupware Kontakt auf Windows und vom ebenfalls in Gpg4win enthaltenen Mail-Client Claws benutzt.

Mit Kleopatra lassen sich nicht nur X.509-Zertifikate sondern auch OpenPGP-Schlüssel verwalten. So kann man damit unter anderem Keys importieren, etwa aus dem ~/.gnupg eines Linux- oder OS-X-Rechners.

Das in Gpg4win integrierte GnuPG 2.0.12 kommt nun mit RSA-Schlüsseln mit 2048 Bit und mehr zurecht. Neu ist ebenfalls die Anbindung für die Smartcard "Telesec Netkey 3", die auch für qualifizierte Signaturen nutzbar ist. Mit dem integrierte GpgEX können Anwender Windows-Dateien direkt im Kontext-Menü des Datei-Explorer ver- und entschlüsseln.

Siehe dazu auch:

  • Gpg4win im heise Software-Verzeichnis

(ck)