Graphdatenbank: AgensGraph 2.0 ist bereit für PostgreSQL 10.4

Neben Fehlerbereinigungen bietet die Multi-Modell-Graphdatenbank für PostgreSQL auch Verbesserungen der Performance und Bedienbarkeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
IBM erweitert seine Cloud-Data-Angebot für Entwickler
Lesezeit: 1 Min.

Bei der Fertigstellung von AgensGraph 2.0 haben die Open-Source-Entwickler von Bitnine besonderen Wert auf Bugfixes, Verbesserungen der Performance und Bedienbarkeit sowie die Unterstützung von PostgreSQL 10.4 gelegt. Die auf PostgreSQL aufbauende Multi-Modell-Graphdatenbank AgensGraph soll die Vorteile von relationalen und Graphdatenbanken verbinden. Insbesondere PostgreSQL-Anwendern soll sie etwaige Datenmigrationen ersparen, wenn es um die Entwicklung graphbasierter Anwendungen geht. AgensGraph erlaubt dazu beispielsweise die gleichzeitige Nutzung von ANSI-SQL und openCypher in einer einzigen Query.

In das neue Major Release sind neben dem Update auf PostgreSQL 10.4 zahlreiche Fehlerbeseitigungen eingeflossen. Darüber hinaus haben die Entwickler die Cypher-Implementierung um die Bedingungen STARTS WITH, ENDS WITH, CONTAINS sowie das Statement PREPARE erweitert. Der Verzicht auf SPI in ModifyGraph soll sich zu dem positiv auf die Leistung der Graphdatenbank auswirken.

Der Großteil der weiteren Verbesserungen soll zu einer komfortableren Bedienung von AgensGraph beitragen. Unter anderen unterstützt die Datenbank nun den Operator =~ für den regex-Abgleich sowie graphid für Vergleiche. Das Validieren der Version AG_VERSION erfolgt ab AgensGraph 2.0 nun vor init oder start. Eine Zusammenfassung aller weiteren Verbesserungen findet sich im Blog-Beitrag zur Ankündigung von AgensGraph 2.0. Nähere Details zu sämtlichen Bugfixes und Neuerungen halten die Release Notes parat. (map)