Graphendatenbank Titan bleibt

Nach der Übernahme des Start-ups Aurelius durch DataStax hatten Nutzer Bedenken, was die Zukunft der Graphendatenbank Titan angeht, angemeldet. Mit ein wenig Hilfe bestünde hier allerdings keine Gefahr, lassen die Entwickler nun verlauten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Graphendatenbank Titan bleibt
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Julia Schmidt

Anfang Februar hatte DataStax das Aurelius-Team an Bord geholt, um es mit der Entwicklung einer kommerziellen Graphendatenbank namens DSE Graph zu betrauen. Da Aurelius allerdings auch hinter der quelloffenen Titan-Datenbank steht, waren unter deren Nutzern Zweifel am zukünftigen Engagement der Entwickler und dem generellen Fortgang der Arbeiten an dem Projekt aufgetreten. Matthias Broecheler versuchte nun, diese Ängste zu zerstreuen, indem er die Situation etwas genauer beleuchtete und das nächste Release ankündigte.

Laut Broecheler soll Version 0.5.4 der verteilt arbeitenden Datenbank im Laufe der Woche erscheinen und eine Version 1.0, sobald das TinkerPop3-Framework den Inkubator-Status innerhalb der Apache Foundation überwunden hat und ein erstes offizielles Release bereitsteht. TP3 stellt Funktionen zur Graphenberechnung für Graphendatenbanken und entsprechende Analysesysteme zur Verfügung.

In seiner Nachricht macht Broecheler klar, dass das Team Titan nicht aufgeben werde, aber aufgrund der neuen Verpflichtungen weniger Zeit für Entwicklung und Community-Arbeit hätte. Um die Entwicklung nicht zu bremsen, sei es daher wichtig, dass die Gemeinschaft hinter dem Projekt aktiv werde und zur Entlastung beispielsweise Fragen auf der Mailingliste beantworte, Vorträge über Titan halte, Issues und Bugfixes einreiche oder sich Einzelpersonen als Committer engagierten. Ohne diese Hilfe werde man zwar weiter an Titan arbeiten, allerdings würde das Entwicklungstempo dann deutlich geringer.

Graphendatenbanken modellieren Daten als Knoten und Kanten, die Objekte und ihre Beziehungen untereinander abbilden. Ihr Einsatz soll vor allem in Anwendungsfällen sinnvoll sein, in denen eine schnelle Navigation über die Beziehungen der Objekte im Vordergrund steht. Titan ist nach Neo4j eine der bekanntesten Datenbanken dieser Spielart. (jul)