Handy-Verkaufszahlen rückläufig, Smartphones im Aufwind

Rund 286 Millionen Mobiltelefone wurden im zweiten Quartal 2009 weltweit verkauft. Laut Gartner sind dies sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In der Kategorie Smartphones registrierten die Analysten hingegen ein Plus von 27 Prozent.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 172 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Rund 286 Millionen Mobiltelefone wurden im zweiten Quartal 2009 weltweit verkauft. Laut Gartner sind dies sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In der Kategorie Smartphones registrierten die Analysten hingegen ein Plus von 27 Prozent auf fast 41 Millionen. Damit stellen die multifunktionalen Geräte das am schnellsten wachsende Segment im Handy-Markt dar. "Vor allem Mobiltelefone mit Touchscreen und Qwertz-Tastatur trugen maßgeblich zum Marktwachstum bei", erklärte Carolina Milanesi, Research Director Mobile Devices bei Gartner.

Der Verfall der durchschnittlichen Verkaufspreise habe sich in der ersten Jahreshälfte 2009 allerdings weiter verschärft und vor allem den Anbietern von Midrange- und Einsteigergeräten zugesetzt, ergänzte Milanesi. Nokia konnte seine Position als Branchenprimus zwar verteidigen, verlor aber ebenso wie Motorola und Sony Ericsson weiter Marktanteile. Gegenüber dem zweiten Quartal 2008 brachen die Verkaufszahlen des finnischen Herstellers um über 12 Prozent ein, auf rund 105 Millionen Stück.

Nokias Top-Modell N97 habe nach Einschätzung von Gartner zur Markteinführung deutlich weniger Käufer gewinnen können als beispielsweise Apples neues iPhone 3GS, das dem US-Hersteller zudem einen maßgeblichen Profit beschert. "Während Apple schon am ersten Wochenende nach Verkaufsstart eine Million Geräte absetzen konnte, wurden vom N97 seit Juni erst gut 500.000 Exemplare verkauft", betonte Milanesi. Um langfristig in der Erfolgsspur bleiben zu können, sei es für Nokia daher entscheidend, möglichst rasch die richtige Produkt- und Servicestrategie zu finden, glauben die Gartner-Analysten.

Unter Druck gerät der finnische Marktführer nämlich nicht nur durch Apple, sondern insbesondere auch durch Samsung und LG. Die beiden südkoreanischen Hersteller steigerten im zweiten Quartal erneut ihre Handy-Verkaufszahlen und gewannen Marktanteile hinzu. Im Smartphone-Segment sind Blackberry-Anbieter Research in Motion, Apple und HTC Branchenprimus Nokia auf den Fersen. Trotz Absatzsteigerung verlor der finnische Hersteller hier Marktanteile. Den größten Zuwachs gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres verzeichnete Apple: Die Verkaufszahlen kletterten um mehr als 50 Prozent auf 5,4 Millionen Stück. Und dazu habe das neue iPhone 3GS bisher nur einen geringen Beitrag geleistet, unterstrich Milanesi.

Top-5-Handy-Hersteller weltweit, Q2-2008 (Verkaufszahlen in Millionen)
Firma Stück
Q2-2009
Marktanteile
Q2-2009
Stück
Q2-2008
Marktanteile
Q2-2008
Nokia 105,4 36,8 % 120,3 39,5 %
Samsung 55,4 19,3 % 46,4 15,2 %
LG 30,5 10,7 % 26,7 8,8 %
Motorola 15,9 5,6 % 30,4 10,0 %
Sony Ericsson 13,6 4,7 % 22,9 7,5 %
Andere 65,3 23,0 % 57,9 19,0 %
Gesamtmarkt 286,1 100 % 304,7 100 %
Quelle: Gartner 2009

(map)