Hannover Messe: Göttinger Physiker fotografieren Elementarteilchen

Um die Flugbahnen von Elementarteilchen verfolgen und messen zu können, haben Göttinger Physiker den ATLAS Pixel Detektor konstruiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Axel Urbanski

Großraum: Hier geht der ATLAS-Pixel-Detekor auf die Jagd nach Elementarteilchen.

(Bild: CERN)

Mit einem neuartigen Forschungsgerät der Teilchenphysik sind Wissenschaftler der Universität Göttingen während der diesjährigen Hannover Messe auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 (Stand A10) vertreten. Bei dem Exponat des II. Physikalischen Instituts handelt es sich um ein Modul des ATLAS-Pixel-Detektors, mit dem Wissenschaftler die Flugbahnen von Elementarteilchen vermessen können. Das Forscherteam hat außerdem in einer internationalen Kollaboration die Elektronik zum Auslesen der Messdaten entwickelt.

Die Module des Pixel-Detektors werden im Großexperiment ATLAS am Teilchenbeschleuniger LHC, dem Large-Hadron-Collider am CERN in Genf (Schweiz), eingesetzt. Dabei geht es um die Untersuchung der Ergebnisse hochenergetischer Proton-Proton-Kollisionen. Der ATLAS-Pixel-Detektor soll die Flugbahnen der Teilchen vermessen, die bei diesen Kollisionen herausgeschleudert werden. Die "Kamera" muss dabei 40 Millionen Bilder pro Sekunde aufzeichnen. (rh)