ISDN-CAPI-Spezifikation zum ETSI-Standard geadelt

ISDN-CAPI-Spezifikationen sind ab sofort gleichzeitig Standards des European Telecommunications Standards Institute.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic

Die aktuelle Spezifikation der ISDN-Software-Schnittstelle CAPI (Common ISDN Application Programming Interface) sowie deren künftige Erweiterungen werden ab sofort automatisch zum ETSI-Standard. Das haben die CAPI-Association, ein Zusammenschluss führender ISDN-Hersteller und Netzbetreiber sowie das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) vereinbart, erklärten die beiden Standardisierungsorganisationen. Der ISDN-Spezialist AVM, der als eine der Triebfedern der CAPI-Entwicklung gilt, begrüßte diese Vereinbarung erfreut: Die Berliner sehen darin einen wichtigen Schritt zur weiteren Verbreitung der CAPI-Schnittstelle.

Die Vereinbarung wurde auf der ETSI-Jahrestagung Mitte April in Nizza unterzeichnet. Das Abkommen ermöglicht eine verbesserte Anbindung der ISDN-Schnittstelle CAPI an die ETSI-Standards und erleichtert so Software- und Hardware-Anbietern die Programmierung von Schnittstellen für ISDN-Geräte. So würden beispielsweise neue CAPI-Erweiterungen für das Zusammenspiel zwischen ISDN und der Funktechnik Bluetooth automatisch auch ETSI-Standards, heißt es. Das Abkommen dürfte beiden Seiten Vorteile bringen, denn schon lange haben CAPI-Spezifikationen standardisierenden Charakter für den ISDN-Markt. (dz)