In eigener Sache: Heise Medien erwirbt den Rheinwerk Verlag

Der renommierte IT-Fachbuchverlag Rheinwerk soll schon bald zu Heise gehören – er wird aber als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen

Das Verlagsgebäude von Rheinwerk in Bonn

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Heise Medien beabsichtigt, mit Rheinwerk einen renommierten deutschen Fachbuchverlag für IT-, Design- und Fotografiethemen zu übernehmen. Der Verlag mit Sitz in Bonn soll als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden, und die bisherigen Geschäftsführer Judith Stevens-Lemoine und Stephan A. Effertz leiten fortan die Geschicke des Unternehmens weiter. Verleger Tomas Wehren wird sein Amt als geschäftsführender Gesellschafter mit Vollzug niederlegen. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.

Gegründet worden ist Rheinwerk 1999 von ehemaligen Mitarbeitern des Verlags Addison-Wesley. Damals hieß der Verlag noch Galileo Press. Von dem Namen rückten die Betreiber 2015 ab, weil zuvor das britische Softwareunternehmen Travelport gegen den Schutz der Marke "Galileo Press" beim Deutschen Patent- und Markenamt Widerspruch erhoben hatte. Der Name "Rheinwerk" geht auf das direkt am Rhein gelegene Werksgelände zurück, auf dem das Verlagsbüro steht. Auch die Hausadresse des Verlags, die Rheinwerkallee, hat ihren Namen daher. Im Portfolio des Verlages finden sich etliche erfolgreiche Bücher aus den Top 100 der derzeit meistverkauften IT-Bücher.

Zu Heise Medien gehören seit 2001 große Anteile am Heidelberger dpunkt.verlag, der seit 2015 auch die deutschsprachigen Bücher von O'Reilly vertreibt und die Microsoft-Press-Übersetzungen beherbergt.

Weitere Informationen und Zitate finden sich auf der Presseseite der Heise Medien.

(ane)