Jäger und Sammler: Graylog 1.1 mit neuen Funktionen

Die neue Version der quelloffenen Logdaten-Verwaltung verbessert etwa das Browser-Interface und vereinfacht die Einrichtung des Servers.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Jäger und Sammler: Graylog 1.1 mit neuen Funktionen

(Bild: Graylog)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Reiko Kaps

Graylog 1.1 hat insgesamt 27 neue Funktionen an Bord. Die Software sammelt und katalogisiert strukturierte und unstrukturierte Daten aller Art und wertet sie aus. Die Software kann dafür sehr unterschiedliche Datenquellen anzapfen - etwa Netzwerkgeräte und Serverdienste. Das Open-Source-Projekt baut auf der dokumentenorientierten Datenbank MongoDB sowie der Suchmaschine Elasticsearch auf.

Graylog 1.1 nimmt Daten aus fast beliebigen Quellen entgegen, katalogisiert und werte sie aus.

(Bild: Graylog)

Zu den Neuerungen von Graylog 1.1 gehören Widgets im Nutzer-Interface, die sich automatisch an die Bildschirmgröße anpassen. Außerdem kann die Software Daten als Tortendiagramme aufbereiten und Eingaben im Suchfeld automatisch vervollständigen. Die mitgelieferten Logdaten-Sammler lesen lokale Logdateien unter Linux, Unix und Windows; können aber auch das Windows-Event-Log und Windows-Dienste auslesen. Auf der Serverseite von Graylog haben die Entwickler die MongoDB-Einrichtung vereinfacht und die Unterstützung für Elasticsearch 1.5.2 eingebaut. Weitere Details zu den Neuheiten und Verbesserungen beschreibt die Produktankündigung, Installationspakete und vorkonfigurierte virtuelle Maschinen mit Graylog finden sich auf dieser Webseite. (rek)