KEMP erweitert LoadMaster 6.0 um IPv6-Unterstützung

Die Lastverteilungssysteme von KEMP Technologies sollen mit der Software LoadMaster 6.0 leichter konfigurierbar sein als bisher und IPv6 unterstützen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

LoadMaster 6.0 von KEMP Technologies bildet die Grundlage für eine Serie von Geräten des Herstellers zur Lastverteilung von Applikationen auf Servern. Die Version stellt vorgefertigte Vorlagen in Form von Templates bereit, mit deren Hilfe das Konfigurieren schneller als vorher von der Hand gehen soll. Außerdem haben die Entwickler in die Software die Unterstützung für IPv6 integriert und Sicherheitsfunktionen hinzugefügt, unter anderem: L7 DoS (Abwehr von Attacken auf Level 7), STARTTLS (Einleiten der Verschlüsselung auf Transportebene), BEAST (Trojaner-Abwehr) und ein SSL Certificate Management (Verwalten lokaler SSL-Zertifikate). Die Software ist kompatibel zum US-amerikanischen Federal Information Processing Standard (FIPS).

Wegen der Farbe fallen die Server Load Balancer ins Auge.

(Bild: KEMP Technologies)

Zur Produktreihe der Server Load Balancer gehört neben den Geräten der LM-Serie eine virtuelle Version (VLM). Eine Sonderrolle nimmt die LM-GEO Appliance ein, die zur Lastverteilung in Weitverkehrsnetzen gedacht ist. Das Einstiegsmodell LM-2200 mit vier Gigabit-Ethernetports kostet 1750 Euro. Das Top-Modell LM-5500 mit 18 Anschlüssen ist für 14.990 Euro zu haben, als Option gibt es zwei 10-GB-Ports. Die Preise für die virtualisierte Version liegen bei 1300 Euro für VLM-100 (bis 100 SSL-Transaktionen pro Sekunde) und 3490 für die unlimitierte VLM-1000. Enthalten ist in den Angeboten Support für 1 Jahr. KEMP Technologies stellt eine 30-Tage-Testversion zum freien Download bereit. Sie ist für virtuelle Maschinen mit VMwares oder Microsofts Hypervisor (Hyper-V) gedacht.

(rh)