Kendrick Peak: Intels Computer-Plattform für Autos

Intels Plattform Kendrick Peak soll Navigation, Internet und Unterhaltung im Auto der Zukunft vereinen. Der nächste Schritt seien Echtzeitanalysen von Fahrzeugdaten. In puncto Datenschutz beschwichtigt der Chip-Hersteller.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Das vernetzte Auto: So stellt sich Intel die Zukunft der individuellen Mobilität vor.

(Bild: Intel)

Mit einer neuen Plattform für Informationen und Unterhaltung will Intel das Auto der Zukunft vorantreiben. Die am Donnerstag vorgestellte technische Lösung mit der Bezeichnung Kendrick Peak (benannt nach einem Berg in Arizona) verbindet Hardware und Software und kann von Automobilherstellern an eigene Bedürfnisse angepasst werden. Erste Fahrzeuge mit diesem System könnten möglicherweise noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, sagte Intel-Sprecher Thomas Kaminski. Ein wesentlicher Teil der Entwicklung für die neue Plattform fand in Intels Zentrum in Karlsruhe statt, einer von weltweit drei Forschungsstätten des Unternehmens für digitale Auto-Technik.

Kern des Systems ist ein im Kofferraum platzierter Computer. Mehrere Bildschirme können unterschiedliche Inhalte darstellen wie Navi-Informationen für den Fahrer, einen Internet-Zugang für den Beifahrer und Videos für weitere Insassen. Herz des Computers ist ein eingebetteter Atom-Prozessor von Intel (Codename Baytrail) mit bis zu vier Kernen, der für Temperaturen von minus 50 bis plus 60 Grad Celsius ausgelegt ist. Fahrer und Beifahrer können auf einen Monitor in der Mitte der Fahrzeugkonsole blicken, dessen Dual-View-Technik je nach Blickwinkel unterschiedliche Inhalte anzeigt.

"Die Plattform tritt nicht in Konkurrenz zu Zulieferern, deren Angebote können an Kendrick Peak angedockt werden", erklärte Intel-Sprecher Florian Ranner bei einer Vorab-Präsentation in München. Intel erwartet, dass die digitale Technik fürs Auto bald in ähnlich kurzen Zyklen voranschreitet wie beim Smartphone mit seinen Systemwechseln alle ein bis zwei Jahre. Kendrick Peak als Plattform für das sogenannte "In-Vehicle Infotainment" (IVI) ist Teil einer langfristigen Strategie von Intel, die wie das Google-Auto das autonome Fahren anstrebt, also das Autofahren ohne eigenes Steuern. Nächster Schritt ist eine Lösung mit integrierter Server-Anbindung für die Echtzeitanalyse von Fahrzeugdaten. "Ziel ist, dass sich Autos miteinander unterhalten, damit sie einen optimalen Abstand halten und Staus vermieden werden", sagte Kaminski.

Im Prozessor integrierte Technik für die Verschlüsselung sowie eine Anonymisierung sollen die persönlichen Daten schützen. Bei Sicherheitslösungen für den Datenverkehr arbeitet Intel mit dem US-Unternehmen Wind River zusammen. Auf die Frage nach einer Hintertür für den US-Geheimdienst NSA antwortete Ranner: "Es gibt keine Backdoor bei unseren Prozessoren." Kendrick Peak kann nach Angaben des Unternehmens mit unterschiedlichen Betriebssystemen wie Linux (darunter das Linux-System Tizen), Android und Windows eingesetzt werden. Auch Apple hat im März mit CarPlay ein Betriebssystem für die Nutzung im Auto angekündigt.

Die Technik für Digitalsysteme im Auto erforscht Intel seit 2012 in einem Entwicklungszentrum in Karlsruhe, wo mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigt sind. Zu den Automobilherstellern mit denen Intel dabei zusammenarbeitet gehören BMW, Jaguar, Landrover, Kia und Hyundai. Das Marktforschungsinstitut IHS Automotive erwartet, dass bis 2020 nahezu 130 Millionen Infotainment-Systeme verkauft sein werden. Bei den Prozessor-Herstellern entwickeln auch ARM, Texas Instruments oder Infineon spezielle Lösungen für das Auto. (sea)