zurück zum Artikel

Kernel-Log: 2.6.24.6 und 2.6.25.1 stopfen Sicherheitslücken, weiter Debatten um Entwicklungsmodell

Thorsten Leemhuis

Die neuen Varianten der beiden neusten Kernel-2.6-Reihen korrigieren unter anderem eine Sicherheitslücke in Dnotify. Auf der LKML diskutieren bekannte Kernel-Größen über Verbesserungen am Entwicklungsprozess des Linux-Kernels.

Die Verwalter der Stable-Series [1] haben die Linux-Versionen 2.6.24.6 [2] und 2.6.25.1 [3] freigegeben, die einige Probleme in den jeweiligen Vorgängern beheben. Dazu zählen bei Beiden auch eine Korrektur [4] für die als CVE-2008-1375 [5] geführte Sicherheitslücke in Dnotify [6] sowie zwei Patches (1 [7], 2 [8]), die ein als CVE-2008-1675 [9] verzeichnetes Problem im für Tehuti-Networks-Hardware zuständigen Netzwerktreiber tehuti beseitigen.

Im Rahmen der Veröffentlichung empfiehlt Greg Kroah-Hartman nachdrücklich, auf eine der beiden neuen Versionen umzusteigen. Wer jedoch bisher keinen selbst kompilierten Linux-Kernel einsetzt, sollte diesen Rat besser indirekt folgen und auf seinen Linux-Distributor vertrauen; diese dürften in Kürze neue Kernel als Update herausgeben, die die Probleme beheben. Laut der Ankündigung zu 2.6.24.6 [10] soll dieser Kernel wohl der letzte der 2.6.24-Serie sein, so denn nicht noch weitere Sicherheitslücken auftauchen, die korrigiert werden müssen; die Anwender von Kernel.org-Kerneln sollen laut Kroah-Hartman auf den vor zwei Wochen freigegebenen Kernel 2.6.25 [11] wechseln ("You all should move on to the 2.6.25 series by now.").

Die im vorangegangenen Kernel-Log bereits kurz angesprochenen Diskussionen [12] über das Entwicklungsmodell im Allgemeinen sowie die Entwickler-Koordination und die Code-Qualität im Speziellen gingen danach im Rahmen der von David S. Miller initiierten Diskussion "Slow DOWN, please!!! [13]" erst richtig los. Fast 200 Mails sind in dem Thread in den vergangenen zwei Tagen zusammengekommen; ungefähr die Hälfte davon entstand in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (CEST), als sich Linus Torvalds, Andrew Morton und andere bekannte Kernel-Hacker [14] in die Debatte einschalten und in hohem Tempo ihre unterschiedlichen Standpunkte austauschten.

Torvalds ist wie so häufig teilweise recht direkt [15]; er will die Rate der aufgenommenen Änderungen keineswegs verlangsamen [16]. Er sieht aber durchaus Verbesserungsmöglichkeiten. Mehrfach [17]   schlug [18] er etwa vor, das derzeit zwei Wochen lange Merge-Window [19] zu verkürzen, damit in dieser Zeit auch wirklich nur größere Code-Änderungen den Weg in den Hauptentwicklerzweig [20] finden, die die anderen Entwickler vorher vorbereitet hatten und testen ließen; dabei soll insbesondere die Kernel-Serie linux-next [21] helfen, in der viele Kernel-Hacker seit Februar ihre Änderungen für die jeweils übernächste Kernel-Version sammeln und koordinieren.

Al Viro und Andrew Morton zeigten sich [22] im Rahmen der Diskussion weitgehend einig darüber, dass die zur Integration in die Hauptentwicklungslinie vorgesehenen Patches [23] für andere Kernel-Entwickler besser sichtbar sein sollen. Dadurch können die Änderungen gegebenenfalls einfach angepasst werden – das sei schwieriger, nachdem Torvalds die Änderungen in das Quellcodeverwaltungssystem eingepflegt habe.

Torvalds merkte zudem an, dass die Zahl der Tester von -mm oder linux-next zu gering sei [24]. Im Verlauf der Diskussion entstand daraus die Idee [25], eine "Kernel-Testers"-Gruppe zu starten – sogleich richtete [26] David S. Miller eine Mailingliste zu diesem Zweck ein. Ob sich eine solche Gruppe etabliert und welche Konsequenz die lange Diskussion [27] (die das Kernel-Log hier nur oberflächlich anreißen kann) tatsächlich auf den Entwicklungsprozess von Linux haben, ist derzeit nicht abzusehen – das wird sich erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.

Kernel-Log-Staccato:

Weitere Hintergründe und Informationen rund um Entwicklungen im Linux-Kernel und dessen Umfeld finden sich auch in den vorangegangen Ausgaben des Kernel-Logs [40] auf heise open:

Ältere Kernel-Logs [50] finden sich über das Archiv [51] oder die Suchfunktion [52] von heise open [53]. (thl [54])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-204597

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.heise.de/glossar/entry/Stable-Series-397935.html
[2] http://article.gmane.org/gmane.linux.kernel/674468
[3] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/674470
[4] http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/stable/linux-2.6.25.y.git;a=commitdiff;h=9a6ec895392ed38549a94c855f045f3a83cb89af
[5] http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-1375
[6] http://en.wikipedia.org/wiki/Dnotify
[7] http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/stable/linux-2.6.25.y.git;a=commitdiff;h=492d59860bd9a36deac6c3189ba98af355108324
[8] http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/stable/linux-2.6.25.y.git;a=commitdiff;h=71d27b2ed5191a1c5b32e360e74f32fe513d6ed2
[9] http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2008-1675
[10] http://article.gmane.org/gmane.linux.kernel/674468
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Verbesserungen-allerorten-Die-Neuerungen-von-Linux-2-6-25-221493.html
[12] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-OEM-Hersteller-fordern-Open-Source-Treiber-KVM-mit-2-6-26-aufgebohrt-203792.html
[13] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/
[14] http://www.heise.de/glossar/entry/Kernel-Hacker-397919.html
[15] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=673777
[16] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=674009
[17] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=673796
[18] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=673790
[19] https://www.heise.de/glossar/entry/Entwicklungszyklus-des-Linux-Kernels-397915.html
[20] https://www.heise.de/glossar/entry/Linux-Kernel-Serien-und-Entwicklungslinien-397913.html
[21] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Linux-next-soll-die-Entwicklungsarbeit-koordinieren-179229.html
[22] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=674399
[23] http://www.heise.de/glossar/entry/Patch-395546.html
[24] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=673808
[25] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=674007
[26] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/focus=674012
[27] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673386/
[28] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673694/
[29] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/673694/
[30] http://gutenprint.sourceforge.net/
[31] http://sourceforge.net/project/shownotes.php?release_id=595643&group_id=1537
[32] http://sourceforge.net/project/shownotes.php?release_id=595643&group_id=1537
[33] http://thread.gmane.org/gmane.linux.file-systems/23057
[34] http://thread.gmane.org/gmane.linux.file-systems/22253
[35] http://btrfs.wiki.kernel.org/
[36] http://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Multiple_Device_Support
[37] http://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Using_Btrfs_with_Multiple_Devices
[38] http://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Multi-device_Benchmarks
[39] http://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Hot_Fixes
[40] http://www.heise.de/glossar/entry/Kernel-Log-397909.html
[41] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-OEM-Hersteller-fordern-Open-Source-Treiber-KVM-mit-2-6-26-aufgebohrt-203792.html
[42] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Sicherheitskorrekturen-ohne-Neustart-2-6-26-Entwicklung-schreitet-voran-202935.html
[43] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-2-6-26-Entwicklung-laeuft-schwungvoll-an-Fehlerkorrekturen-fuer-2-6-24-und-2-4-36-201333.html
[44] https://www.heise.de/hintergrund/Verbesserungen-allerorten-Die-Neuerungen-von-Linux-2-6-25-221493.html
[45] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Neue-Grafiktreiber-fuer-AMD-und-Nvidia-Diskussionen-unter-fuehrenden-Linux-Entwicklern-199984.html
[46] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Entwickler-Statistik-zu-Linux-2-6-25-Statusbericht-des-Linux-Driver-Project-197121.html
[47] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-2-6-25-auf-der-Zielgraden-Ungenauigkeiten-in-Studie-der-Linux-Foundation-195212.html
[48] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Linux-2-6-24-4-veroeffentlicht-Motion-Compensation-im-Intel-Grafiktreiber-192388.html
[49] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-ACPI-DSDT-Patch-flog-aus-dem-Kernel-Fortschritte-bei-offenen-Grafiktreibern-190847.html
[50] http://www.heise.de/glossar/entry/Kernel-Log-397909.html
[51] http://www.heise.de/open/news/archiv/
[52] http://www.heise.de/open/suche?q=Kernel-Log&search_submit=Suchen&rm=search
[53] http://www.heise.de/open/
[54] mailto:thl@ct.de