zurück zum Artikel

Klingt sogar ziemlich gut: Neues Kompressionsformat Quite Okay Audio

Jonas Volkert
Colorful,Audio,Waveform,On,Virtual,Human,Background,,represent,Digital,Equalizer

(Bild: whiteMocca/Shutterstock.com)

Das Quite Okay Audio Format will fast wie verlustfreie Formate klingen und schneller komprimieren als andere Formate. Jetzt gibt es eine Spezifikation.

Vieles ganz ordentlich, doch nichts perfekt können – und das als Feature: Das Quite Okay Audio Format (QOA) will keine Audio-Kompressions-Benchmarks gewinnen, sondern die Marktlücke füllen, die MP3 und Co. offen gelassen haben. Nun hat Entwickler Dominic Szablewski die Spezifikation seines Dateiformats und Benchmarks veröffentlicht – und sich bei letzteren überraschenderweise doch an die Spitze gesetzt.

Weniger komplex als die Marktführer, aber besser klingend als die schnelle Konkurrenz: So sieht Entwickler Szablewski sein Format in der Landschaft der Audio-Formate.

(Bild: QOA/Dominic Szablewski)

Der Blogpost zum Release der Spezifikation [1] beschreibt QOA als "schnelle, verlustbehaftete Kompression". Wo Szablewski sein Format sieht, beschreibt er in einer selbstgezeichneten Grafik: Weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfrei Dateiformate. QOA legt die Bitrate bei Stereodateien mit 44100 Hz auf 278 KBit/s fest – ein Fünftel einer unkomprimierten WAV-Datei. Dafür braucht Entwickler Szablewski lediglich 400 Zeilen in C geschriebenen Code, die er bei GitHub zur Verfügung [2] stellt.

Wie die Audio-Beispieldateien [3] zeigen, lässt sich das Ergebnis dabei durchaus hören. Die Unterschiede zur verlustfreien WAV-Datei sind minimal, teilweise gar nicht zu vernehmen. Für den jetzt veröffentlichten Benchmark nutzte der Entwickler als Ausgangsdatei die WAV-Audiospur des Films Blade Runner 2049 mit einer Dauer von 9807 Sekunden und einer Dateigröße von 1.650 Megabyte. Dabei klappte das Dekodieren der QOA-Datei sogar schneller – circa 3 Sekunden – als bei dem qualitativ deutlich schlechteren ADPCM – 3,7 Sekunden – und in etwa dreimal so schnell wie bei der MP3-Datei – 9,6 Sekunden. Das Kodieren dauerte bei QOA rund 25 Sekunden, bei ADPCM 10,4 und bei der MP3-Datei gar 146 Sekunden.

Wer sich tiefer in die Thematik und den technischen Unterbau von QOA einlesen möchte, bekommt umfangreiche Informationen im Blogpost des Entwicklers [4], beziehungsweise in der jetzt veröffentlichten einseitigen technischen Spezifikation [5] (PDF-Datei).

Mehr von iX Magazin Mehr von iX Magazin [6]

(jvo [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-8982379

Links in diesem Artikel:
[1] https://phoboslab.org/log/2023/04/qoa-specification
[2] https://github.com/phoboslab/qoa
[3] https://qoaformat.org/samples/
[4] https://phoboslab.org/log/2023/02/qoa-time-domain-audio-compression
[5] https://qoaformat.org/qoa-specification.pdf
[6] https://www.heise.de/ix/
[7] mailto:jvo@ix.de