Langzeitpflege für Linux-Distribution Debian 6 gestartet

Das LTS-Team will Debian 6 bis zum Frühjahr 2016 mit Sicherheitskorrekturen versorgen. Die Entwickler hinter dem Langzeit-Support pflegen aber nur zwei Architekturen und lassen einige Pakete außen vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Dank der jetzt in Betrieb genommenen "Long Term Support (LTS) infrastructure" wird es auch in den nächsten eineinhalb Jahren noch Sicherheitsupdates für Debian 6 (Squeeze) geben. Die Aktualisierungen der vor einigen Wochen angekündigten Initiative landen allerdings in einem Paketdepot, das Anwender explizit aktivieren müssen. Ferner gibt es die Updates nur für die x86-32- und x86-64-Ausführungen der Linux-Distribution, die Debian als i386 und AMD64 führt.

Die Entwickler hinter der LTS-Initiative pflegen zudem nicht alle Pakete, sondern lassen unter anderem einige Web-Anwendungen außen vor, damit sie den Pflegeaufwand bewältigen können. Mit dem Werkzeug "check-support-status" des Pakets "debian-security-support" kann man prüfen, ob ein System nicht unterstützte Pakete nutzt.

Die Entwickler hinter der LTS-Initiative wollen Squeeze bis zum Februar 2016 mit Sicherheitskorrekturen versorgen, sodass Debian 6 dann fünf Jahre Support erhalten wird. Da der Squeeze-Nachfolger Debian 7 (Wheezy) kürzlich ein Jahr alt geworden ist, wird die reguläre Pflege der 6er-Reihe bald eingestellt.

In der Ankündigung zum Start des LTS-Paketdepots betont das Debian-Projekt, dass sich nicht das normale Security-Team um die LTS-Pflege kümmere. Ferner bittet das Debian-Projekt und das LTS-Team um Unterstützung, um mehr Pakete pflegen zu können. Sollte die LTS-Pflege ein Erfolg sein, sollen Debian 7 und 8 vergleichbaren Long Term Support erhalten. (thl)