CES

Latitude 9000: Dell setzt bei Business-Notebooks einen obendrauf

Auf der CES zeigt Dell eine neue Serie an Business-Notebooks: Die Latitude-9000-Modelle sind oberhalb des bisherigen Portfolios angesiedelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 34 Kommentare lesen
Latitude 9000: Dell setzt bei Business-Notebooks einen obendrauf

Dell Latitude 9510

(Bild: Dell)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Florian Müssig

Trotz Wirtschaftskrise und Absatzknick im PC-Markt verkaufen sich teure High-End-Notebooks weiterhin gut. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass Dell auch bei Business-Geräten dort für Zuwachs sorgt: Die Latitude-9000-Notebooks sind oberhalb der bisherigen Latitude-Baureihen 3000, 5000 und 7000 angesiedelt.

Das erste Notebook aus der neuen Serie hört auf den Namen Latitude 9510 und kommt in zwei Varianten daher: als klassisches Notebook mit mattem Bildschirm oder als 2-in-1-Gerät mit 360-Grad-Scharnieren sowie Touch- und Stiftbedienung. In beiden Fällen ist ein energiesparendes 15-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung eingebaut. Dank schmaler Bildschirmränder fällt das Notebook aber nicht größer aus als ein älteres 14-Zoll-Notebook.

Wie viele Business-Notebooks gibt es das Latitude 9510 auf Wunsch mit integriertem Mobilfunkmodem. Zum Start gibt es ein LTE-Modem; ab etwa Mitte des Jahres soll dann auch ein 5G-Modem (Qualcomm Snapdragon X55) zur Wahl stehen. WLAN ist immer gemäß Wi-Fi 6 (802.11ax) eingebaut. Bei den Prozessoren setzt Dell auf vPro-fähige Prozessoren aus Intels zehnten Core-i-Generation; außer den üblichen Quad-Cores will Dell auch einen Hexa-Core (Comet Lake-U) anbieten.

Dell wird das Latitude 9510 zunächst mit Windows 10 (Home oder Pro) verkaufen. Ab etwa Mai soll es dann auch mit Ubuntu-Linux erhältlich sein. Im Deckel steckt eine Windows-Hello-taugliche IR-Webcam, die sich mit einem mechanischen Schieber abdecken lässt – oder man bestellt das Gerät gleich ganz ohne Webcam.

Um im Alltag möglichst ohne Adapter auszukommen, sieht Dell nicht nur zwei Thunderbolt-fähige USB-C-Buchsen vor, sondern auch noch eine USB-A-Buchse sowie einen HDMI-2.0-Ausgang.

Das Notebook wiegt rund 1,5 Kilogramm, wobei das exakte Gewicht von der konkreten Ausstattung abhängig ist: Je nach Modell gibt es nämlich einen 52-Wh- oder einen 88-Wh-Akku. Letzterer soll das Notebook über 30 Stunden lang in Betrieb halten können. Ab Juli kommt dann noch ein alternativer 52-Wh-Akku dazu, der anders als die beiden andere Stromspender zwar nicht schnellladefähig ist, im Gegenzug aber besonders langsam altern soll. Je nach Modell liegt ein 65-W oder 90-W-Netzteil bei.

Das Latitude 9510 wird voraussichtlich Ende März in den Verkauf gehen; Preise hat Dell noch nicht genannt. (mue)