China-Betriebssystem: Linux-Distribution openKylin erreicht Stand 1.0

Schon lange arbeitet China an einem eigenen Betriebssystem, um nicht von Microsoft oder anderen Staaten abhängig zu sein. openKylin 1.0 verspricht Stabilität.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 128 Kommentare lesen
Aufmacher-Bild  basierend auf Screenshot von oepnkylin.top

(Bild: openKylin)

Lesezeit: 2 Min.
Von

Seit 2001 arbeitet China daran, ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln, das unabhängig von anderen Staaten oder Unternehmen ist. Jetzt ist die staatliche Linux-Distribution openKylin in Version 1.0 erschienen. In der Unix-Welt spricht das üblicherweise dafür, dass die Entwickler die Software für stabil und ausgereift halten.

Die Entwicklung hat einige Schlenker gemacht. Anfangs basierte das Betriebssystem auf FreeBSD, später wechselte die Basis zu Linux. Canonical hatte in Zusammenarbeit mit chinesischen Organisationen Ubuntu Kylin entwickelt, es gab aber auch einen Fedora-Fork namens NeoKylin. openKylin scheint hingegen eine davon unabhängige, Community-getriebene Distribution zu sein.

Auf der Webseite von openKylin nennt das Projekt einige Zahlen. 271 Mitglieder umfasse das Projekt, von Non-Profit-Organisationen, Community-Einrichtungen, Hochschulen und Universitäten über wissenschaftlichen Einrichtungen hin zu einzelnen Entwicklern. Insgesamt hätten 4028 Menschen zum Projekt beigetragen. openKylin habe demnach bereits fast 850.000 Nutzerinnen und Nutzer.

openKylin 1.0 steht für die Prozessorarchitekturen x86_64, RISC-V und ARM bereit. Speziell unterstützt werden etwa das Visionfive2, HiFive, Lotus2 oder LicheePi4A mit RISC-V-CPUs oder Raspberry Pi, Cool Pi sowie Chillie Pi mit ARM-Prozessoren. Abbilder zum Herunterladen finden Interessierte auf der openKylin-Download-Webseite. Die dort angebotenen Installationsanleitungen liegen derzeit lediglich in chinesischer Sprache vor.

Wie Reuters meldet, war die Entwicklung eines von der US-Technologie unabhängigen Betriebssystems den letzten Jahren ein wichtiges Ziel für Chinas Technologiebranche, und viele Unternehmen und Organisationen hätten zur Entwicklung des openKylin-Systems beigetragen. Mehr als ein Dutzend chinesischer Unternehmen versuchen demnach, Betriebssysteme zu entwickeln, die Microsofts Windows- und Apples macOS-Betriebssysteme ersetzen können.

Aktuelle Linux/Unix-Versionen

Der aktuelle Stand der wichtigsten Unix- und Linux-Distributionen:

(dmk)