LinuxTag-Programm: Greg Kroah-Hartman spricht zur Kernel-Entwicklung

Der Kernel-Entwicker Greg Kroah-Hartman liefert auf der Linux-Konferenz in Berlin einen Einblick in die Kernel-Entwicklung. Insgesamt gibt es diesmal rund 200 Vorträge; einige davon erstmals in den Abendstunden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Vortragsreihen auf dem LinuxTag 2014.

Interessierte können das Vortragsprogramm des diesjährigen LinuxTags nunmehr online einsehen. Zu den Themen am Auftakttag (Donnerstag, 8. Mai) der Konferenz zählen Konfigurationsmanagement, Sicherheit für Praktiker und agile Arbeitsmethoden. Am Freitag (9. Mai) folgen Vortragsreihen zu Gaming, OpenStack und dem Linux-Kernel; die Keynote an diesem Tag hält der bekannte Kernel-Entwicker Greg Kroah-Hartman; sein (auf Englisch gehaltener) Vortrag läuft unter dem Titel "The Linux kernel, how it is developed, and how we stay sane doing it". Am Samstag (10. Mai) folgt unter anderem eine Vortragsreihe mit dem Titel "Security in der Zeit nach Snowden".

Auch die Liste der Aussteller ist mittlerweile verfügbar. 78 Firmen, Institutionen und Projekte wollen sich diesmal auf der Konferenz präsentieren, die vom 8. bis 10. Mai stattfindet. Nach Jahren auf dem Messegelände Berlin tagt der LinuxTag in diesem Jahr zum ersten Mal in der Station Berlin. Dort findet parallel auch die Android-Entwicklerkonferenz Droidcon Berlin 2014 statt, zu dessen Besuch das LinuxTag-Ticket berechtigt. Am ersten Tag überlappen sich die beiden Konferenzen mit der re:publica 2014, die am selben Ort vom 6. bis zum 8. Mai stattfindet.

Mit dem LinuxTag-Umzug gibt es allerdings auch ganz andere Eintrittspreise als in den vergangenen Jahren: Ein Ticket für alle drei Tage kostet mittlerweile 149 Euro, da die für 99 Euro angebotenen Frühbucher-Tickets mittlerweile abverkauft wurden. Dafür gibt es nun tagsüber aber auch kostenlose Verpflegung; zudem ist der Eintritt zum "LinuxNacht" genannten Social Event inbegriffen.

Ein Tagesticket kostet 109 Euro; am Community-Samstag kostet der Eintritt lediglich 10 Euro. An diesen Tag gibt es aber auch kein Vortragsprogramm in den Abendstunden, wie an den beiden Abenden zuvor – eine weitere Neuerung des diesjährigen LinuxTags. Insgesamt wird es dort rund 160 Vorträge und Workshops geben; die Droidcon steuert weitere 40 bei. (thl)