zurück zum Artikel

Maschinelles Lernen: IBM aktualisiert PowerAI-Software

Rainald Menge-Sonnentag
Maschinelles Lernen: IBM aktualisiert PoewrAI-Software

Das Update soll einen leichteren Einstieg in Deep Learning bieten und ist auf Nvidias jüngste Volta-Architektur zugeschnitten. Die Suite enthält neue Tools für Entwickler und Data Scientists zum Trainieren von ML-Modellen.

IBM hat eine frische Version ihrer PowerAI [1]-Plattform veröffentlicht, die laut der Pressemitteilung [2] größere Neuerungen mitbringt. Die Software-Suite enthält bekannte Frameworks aus dem Bereich Künstliche Intelligenz beziehungsweise Deep Learning: TensorFlow, Torch, Theano, Chainer und Caffe. Letzteres ist zusätzlich in den speziell angepassten Varianten Caffe-nv (Nvidia) und Caffe-ibm enthalten.

IBM

Die PowerAI-Suite enthält bekannte ML-Frameworks.

(Bild: IBM)

Die Software ist auf IBMs Hardware zugeschnitten, und Big Blue möchte damit zeigen, dass Power System for HPC mit NVLink besonders für Machine-Learning-Anwendungen geeignet sein soll. Passend dazu hat IBM zusammen mit der aktualisierten Software angekündigt, dass sie die von Nividia auf der GTC frisch vorgestellte [3] GPU-Generation Volta unterstützen wird.

Die aktualisierte PowerAI-Suite enthält ein neues Tool namens AI Vision, das Entwickler wohl ohne große Vorkenntnisse verwenden können, um Deep-Learning-Modelle für Maschinelles Sehen (Computer Vision) zu trainieren. Außerdem enthält die Suite eine verteilt arbeitende Variante der von Google vorangetriebenen ML-Bibliothek TensorFlow. Die Version in der PowerAI-Suite ist auf einen virtualisierten Cluster von GPU-Servern optimiert und soll die Trainingszeit der Modelle deutlich reduzieren.

Schließlich soll das Werkzeug DL Insight Data Scientists helfen, genauere Ergebnisse aus den Deep-Learning-Modellen zu erhalten. Das Werkzeug überwacht den Trainingsprozess und passt automatisch einige Parameter an. (rme [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3710358

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.ibm.com/us-en/marketplace/deep-learning-platform/details#product-header-top
[2] http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/52346.wss
[3] https://www.heise.de/news/GTC-2017-Nvidia-stellt-Riesen-GPU-Volta-mit-5120-Kernen-und-16-GByte-HBM2-vor-3710317.html
[4] mailto:rme@ix.de