Microsoft kündigt Copilot Plus PCs mit integrierter KI-Hardware an

Für den US-Tech-Konzern ist es der Beginn einer neuen Generation von Windows-Laptops. Die ersten Modelle werden von Qualcomm und nicht von Intel angetrieben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen

(Bild: VDB Photos/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Andreas Knobloch

Microsoft integriert künstliche Intelligenz (KI) in seine Laptops. Am Montag kündigte der US-Tech-Konzern eine neue Computerkategorie namens Copilot Plus PC an, bei der KI eine entscheidende Rolle spielt. Dabei handelt es sich um Windows-Laptops mit integrierter KI-Hardware und Unterstützung für KI-Funktionen im gesamten Betriebssystem.

Microsoft-CEO Satya Nadella bezeichnete Copilot Plus PCs als "die schnellsten, KI-fähigsten PCs, die je gebaut wurden". Alle großen Laptop-Partner von Microsoft, wie Dell, Lenovo, Samsung, HP, Acer und Asus, werden eigene Copilot Plus PCs auf den Markt zu bringen, kündigte Nadella am Montag auf der Launch-Veranstaltung in der Unternehmenszentrale in Redmond, Washington, an. Auf der stellte Microsoft sodann zwei eigene Geräte mit integrierter KI als Teil der Surface-Reihe vor: das neue Surface Pro und das Surface Laptop. Beide Geräte sind mit den Qualcomm-Chips Snapdragon X Plus und Snapdragon X Elite ausgestattet. Diese sind mit einer Qualcomm Hexagon Neural Processing Unit (NPU) versehen, die 45 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen kann. Die leistungsstarken neuronalen Prozessoren machen die integrierten KI-Funktionen erst möglich.

Eine der wichtigsten neuen Funktionen ist laut dem Techportal The Verge die sogenannte "Recall"-Funktion, die mithilfe von KI ein durchsuchbares "fotografisches Gedächtnis" von allem, was die Nutzerinnen und Nutzer auf Ihrem PC getan und gesehen haben, erstellen soll. Die Daten bleiben auf dem PC und werden nicht zum Trainieren der KI-Modelle von Microsoft verwendet, schreibt der Techblog Engadget. Auf den Laptops werden demnach mehr als 40 KI-Modelle als Bestandteil von Windows 11 laufen, um die neuen Funktionen zu unterstützen. Microsofts integrierter KI-Assistent, Copilot, wird auch das GPT-4o-Modell von OpenAI unterstützen, das kürzlich vorgestellt wurde.

Microsoft preist die Copilot Plus-Geräte als den Beginn einer neuen Ära von Windows-Laptops an. Die neuen KI-Funktionen seien so konzipiert, dass sie mit jeder Prozessorhardware funktionieren, schreibt The Verge und urteilt: "Es handelt sich um zwei große Wetten auf unerprobte Hardware und Software, die jedoch das Potenzial haben, einen Wandel herbeizuführen, wenn sie funktionieren."

Die neuen Laptops werden "58 Prozent schneller" sein als ein MacBook Air mit M3-Prozessor, sagte Yusuf Mehdi, der für Windows zuständige Microsoft-Manager, bei der Vorstellung. Offen blieb, ob dies auf alle Copilot Plus PC-Laptops zutrifft oder nur auf die Modelle, die auf die Qualcomm-Prozessoren umgestellt werden. Apple hat seinerseits bereits leistungsfähigere M3-Chips in seinen Laptops und einen M4-Chip auf den Weg gebracht, der kürzlich im neuen iPad Pro vorgestellt wurde.

Nach Angaben von Microsoft müssen Copilot Plus PCs bestimmte technische Anforderungen erfüllen, damit sie die versprochene Leistung erbringen können. Sie müssen mindestens eine 256-GB-SSD, einen integrierten neuronalen Prozessor und 16 GB Arbeitsspeicher haben. Die Arm-basierten Modelle mit Qualcomm-Chips sollen demnach eine Akkulaufzeit haben, die bis zu 15 Stunden aktive Internetnutzung ermöglicht. Auf den Markt kommen werden die ersten Copilot Plus PCs mit Qualcomm-Prozessoren voraussichtlich am 18. Juni. Modelle mit Intel- und AMD-Prozessoren sollen zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen.

(akn)