Microsoft stellt Datendienst-Plattform für mobile Geräte vor

Die Windows Azure Mobile Services lassen sich zunächst nur mit Apps für Windows 8 einsetzen, eine Anbindung von Windows-Phones-, iOS- und Android-Geräten soll demnächst folgen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Harald M. Genauck

Eine eigene Datendienst-Plattform für mobile Geräte stellt Microsoft mit einer Vorschau auf die Windows Azure Mobile Services vor. Diese vorkonfigurierten Dienste in Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure sollen es App-Entwicklern ermöglichen, mobilen Client-Anwendungen Backend-Funktionen in der Cloud zu liefern, ohne eigenen Server-Code schreiben zu müssen.

Auf in Azure-Table-Services oder einer Azure-SQL-Datenbank vorhandene Daten lässt sich über diese Dienste zugreifen: Daten können dort auch abgelegt werden. Die Zugriffskontrolle erfolgt über eine integrierte Benutzerauthentifizierung. Serverseitige Logik wie eine Eingabevalidierung ist ebenso möglich wie das Anstoßen von Triggern nach Datenänderungen. Außerdem können E-Mails, SMS-Nachrichten und Push-Notifications versendet werden. Microsoft hat ein Tutorial zum Erstellen einer in der Cloud zu findenden To-do-Liste sowie ein Video bereitgestellt.

Die Windows Azure Mobile Services lassen sich zunächst nur mit Apps für Windows 8 einsetzen, eine Anbindung von Windows-Phones-, iOS- und Android-Geräten soll demnächst folgen. Zum Testen von Windows Azure und seinen Möglichkeiten bietet Microsoft eine kostenlose 90-tägige Testversion an. Nach einer Freischaltung, die von den zur Verfügung stehenden Kapazitäten abhängt, können bis zu zehn mobile Services kostenlos angelegt und verwendet werden. (ane)