zurück zum Artikel

Microsoft stellt Line-up für Visual Studio 11 vor

Alexander Neumann

Visual Studio 11 wird wie bisher in Express-, Professional-, Premium- und Ultimate-Versionen erscheinen. Allerdings gibt es wohl keine neuen Express-Versionen für C++-, C#-, Visual-Basic-Entwickler.

Microsoft hat nun die Produktpalette für die im Herbst erwartete nächste Version der Entwicklungsumgebung Visual Studio vorgestellt [1]. Die derzeit unter dem Codenamen Visual Studio 11 laufende IDE wird demnach wie bisher in Express-, Professional-, Premium- und Ultimate-Versionen erscheinen. Die Hardwareanforderungen bleiben darüber hinaus offenbar die gleichen wie beim Vorgänger Visual Studio 2010.

Microsoft will auch eine Express-Edition für die Windows-Phone-Entwicklung bereitstellen, heißt es in der Ankündigung. Diese soll mit dem nächsten Windows-Phone-Release verfügbar sein. Andere Konfektionen der kostenlosen Visual-Studio-Variante [2] berücksichtigen die Entwicklung für Windows 8 [3] und Webapplikationen [4] sowie mit dem Team Foundation Server [5]. Für C++-, C#-, Visual-Basic-Entwickler wird es weiterhin die kostenlosen Express-Versionen von Visual Studio 2010 [6] geben. Dass keine neue Ausgaben für diese erscheinen, begründen die Visual-Studio-Entwickler damit, dass die Windows-8-Version auch die Entwicklung mit C#, Visual Basic, C++ und JavaScript ermögliche. Für spezialisierte Aufgaben müssen dann die älteren Versionen herhalten.

Zum Line-up von Visual Studio gehört nun erstmals die Entwicklungsumgebung für das Rapid Application Development (RAD) Visual Studio LightSwitch [7]. Das letztes Jahr erstmals zum Verkauf freigegebene Werkzeug wird mit Visual Studio 11 nicht mehr als eigenes Produkt vertrieben werden, sondern Bestandteil von Visual Studio Professional, Premium und Ultimate sein.

Die kommerzielle Einstiegsvariante "Professional" soll wohl knapp 500 US-Dollar kosten. Das bedeutet eine Verringerung des Preises um 300 Dollar gegenüber Visual Studio 2010. Die Preis für die anderen Editionen fallen deutlich höher aus, was daran liegt, dass diese mit MSDN-Abonnenement vertrieben werden. So kostet laut "Pricing Preview [8]" die Ultimate-Version mit MSDN-Abo knapp 13.300 Dollar, die Premium-Edition inkl. MSDN etwas mehr als 6100 Dollar und die Premium-Variante knapp 1200 Dollar.

Derzeit liegt Visual Studio 11 als Beta-Version vor. Ein Release Candidate [9], mit dem Microsoft auf die Wünsche seiner Entwickler-Community hinsichtlich eines farbenfrohen Designs eingegangen ist, steht unmittelbar vor der Freigabe.

Siehe dazu auch:

(ane [12])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1579922

Links in diesem Artikel:
[1] http://blogs.msdn.com/b/visualstudio/archive/2012/05/18/a-look-ahead-at-the-visual-studio-11-product-lineup-and-platform-support.aspx
[2] http://www.microsoft.com/visualstudio/11/de-de/products/express
[3] http://www.microsoft.com/visualstudio/11/de-de/downloads#express-win8
[4] http://www.microsoft.com/visualstudio/11/de-de/downloads#express-web
[5] http://www.microsoft.com/visualstudio/11/de-de/downloads#tfs-express
[6] http://www.microsoft.com/visualstudio/express
[7] http://blogs.msdn.com/b/lightswitch/archive/2012/05/18/visual-studio-11-product-line-up-announced.aspx
[8] http://www.microsoft.com/visualstudio/11/en-us/products/pricing
[9] http://837576
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Neuerungen-von-Visual-Studio-11-und-Team-Foundation-Server-11-1570270.html
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Jenseits-von-JavaScript-und-HTML5-Ausblick-auf-NET-4-5-und-Visual-Studio-11-0-1355903.html
[12] mailto:ane@heise.de