Microsofts OneCare 2.0 demnächst verfügbar

Microsoft hat eine neue Version der Antivirenlösung OneCare angekündigt. Sie soll vor allem die zentrale Verwaltung im Heimnetz ermöglichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Zwar ist OneCare 2.0 noch in der Betaphase, aber Microsoft kündigt jetzt mit Nachdruck die neue Version an – ein Hinweis darauf, dass OneCare 2.0 demnächst verfügbar sein dürfte. Mitarbeiter von Microsoft Deutschland erwarten die Veröffentlichung in etwa zwei Wochen. Es bleibt jedoch unklar, ob das auch schon für den deutschen Markt gilt: Bislang waren die deutschen Fassungen erst mit etwa einem halben Jahr Verzögerung erhältlich.

OneCare 2.0 soll besser an Heimnetzwerke und kleine Firmennetze angepasst sein. Mit der neuen Funktion OneCare Circle lassen sich einzelne Client-Rechner an einem beliebigen, zum Server auserkorenen Rechner anmelden, der anschließend den Status der dort installierten OneCare-Version anzeigt. Dabei erkannte Probleme auf den Clients, etwa eine deaktivierte Firewall oder nicht aktualisierte Virensignaturen, lassen sich vom Server aus per Mausklick beheben.

Eine weitere Neuerung ist der Start Time Optimizer, der die beim Systemstart ausgeführten Programme beobachtet und darüber Buch führt, wie oft sie dann tatsächlich genutzt werden. Selten genutzte Anwendungen lassen sich dann nach einer gewissen Zeit aus den Autostarts entfernen. Zusätzlich integriert Microsoft einen Assistenten, der häufige, bekannte Performanceprobleme auf den Rechnern sucht und sie beheben können soll.

Wie von anderen Internet-Security-Suites bekannt, will Microsoft in OneCare auch Online-Speicherplatz für Backups anbieten. Allerdings kostet der Speicherplatz auf Windows Live Folders nochmal extra Geld, wenn er über 500 MByte hinausgeht. Wie bisher soll eine OneCare-Lizenz Anwender zur Installation der Software auf drei Rechnern berechtigen. An den Preisen ändert sich voraussichtlich nichts, Microsoft will auch für OneCare 2.0 rund 50 US-Dollar haben – in Deutschland kostet das Produkt bislang knapp 50 Euro. (dmk)