Mobil-Systeme: Android und ChromeOS bleiben getrennt

Google rückt Android und ChromeOS näher zusammen. Spekulationen über eine Verschmelzung will Finanzchef Pichette aber zerstreuen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Android und ChromeOS bleiben separate Betriebssysteme von Google. Das hat der Finanzchef des Unternehmens, Patrick Pichette, Donnerstagabend in einer Telefonkonferenz mit Finanzanalysten betont: "Android bleibt vor allem die Wahl der Masse, und (ChromeOS) bleibt vor allem Infrastruktur für sehr große Unternehmen. Es gibt kein entweder oder. Ich glaube, dass sich die beiden perfekt ergänzen."

Sundari Pichai auf der Google I/O 2014. Er soll "Kreuz-Bestäubungen" zwischen den Entwicklerteams von Android und ChromeOS fördern.

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Schon als Googles ChromeOS-Chef Sundar Pichai im März 2013 auch die Leitung der Android-Entwicklung übernahm, gab das Anlass zu Mutmaßungen über eine absehbare Zusammenführung. Diese Spekulationen erhielten auf der jüngsten Entwicklerkonferenz Google I/O neue Nahrung: Google rückt die beiden Betriebssysteme näher zusammen. Beispielsweise sollen bestimmte Android-Apps bald auch auf ChromeOS laufen, auf einem verknüpften Android-Handy eingehende Nachrichten und Hinweise sollen auch auf ChromeOS angezeigt werden können. Google Now hält auch in Chromebooks Einzug, und letztere zu entsperren entfällt, wenn das passende Android-Handy in der Nähe weilt.

Zwar hätten die Entwicklerteams von Android und ChromeOS mit Pichai den selben Chef. Und dieser solle auch dafür sorgen, dass sich die beiden Gruppen enger verzahnen und es zu "Kreuz-Bestäubungen" komme, führte Pichai aus. Beispielsweise soll Android in Sicherheitsbelangen von ChromeOS lernen und auf Enterprise-Niveau kommen. Aber: "Wir führen die Arbeiten (an ChromeOS und Android) parallel weiter." (ds)