heise-Angebot

Monitoring innerhalb von Kubernetes – jetzt noch anmelden

Wie Sie die Vorteile der Container-Orchestrierungsplattform durch umfassendes lückenloses Monitoring ausschöpfen, erfahren Sie im Online-Workshop am 15. Juni.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Online-Workshop: Monitoring innerhalb von Kubernetes
Lesezeit: 1 Min.

Beim Deployen, Ausführen und Skalieren von hochverfügbaren, containerisierten Applikationen bietet Kubernetes Anwenderinnen und Anwendern umfassende automatisierte Unterstützung. Doch die Vorteile der Orchestrierungsplattform lassen sich nur dann effizient nutzen, wenn Cluster und Prozesse lückenlos überwacht werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Über standardisierte APIs stellt Kubernetes dafür geeignete Integrationen zur Verfügung – unter anderem für Tools wie Prometheus und Grafana.

Der Online-Workshop Monitoring innerhalb von Kubernetes vermittelt Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 15. Juni das notwendige Know-how, um Monitoring-Werkzeuge, System- sowie Kubernetes-API-Metriken in die Containerplattform einzubinden und zu konfigurieren – vom Einrichten des Clusters über das Deployen von Prometheus und Grafana mit Helm bis zum Aufbau eines zentralen Log-Managements.

Der praxisnahe und interaktiv angelegte Onlinekurs findet auf der Konferenzplattform von Continuous Lifecycle und ContainerConf statt. Das Browser-basierte System benötigt keinerlei zusätzliche Software. Teilnehmende haben während des Kurses jederzeit die Möglichkeit, sich mit dem Referenten und auch untereinander per Chat und Video auszutauschen. Den Kurs leitet Bastian Hofmann, der als Field Engineer bei Rancher Labs Kunden beim Einführen von Kubernetes berät – mit Fokus auf Themen wie Performance, Monitoring und Web-Security.

(map)