NEC baut Earth Simulator zur Erforschung von Naturkatastrophen

Vom Japanischen Forschungszentrum JAMSTEC hat NEC einen Auftrag zum Bau eines neuen Earth Simulator erhalten, der vor allem dazu dienen soll, die Vorhersage von Naturkatastrophen zu verbessern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

Visualisierung eines Taifuns über Japan im Jahre 2003

Speziell für Simulationen weltweiter Prozesse baut NEC einen Supercomputer, der mit einer Spitzenleistung von 131 Teraflop/s aufwarten soll. Das Unternehmen erhielt den Auftrag, mit dem neuen Earth Simulator den bisherigen, ebenfalls von NEC stammenden Rechner am japanischen Forschungszentrum JAMSTEC (Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology) abzulösen. Der neue Weltrechner soll voraussichtlich im März 2009 seinen Betrieb aufnehmen.

Bei den Forschungsvorhaben geht es vor allem um komplexe Umweltprozesse wie die Erderwärmung, die Verschmutzung der Atmosphäre und Gewässer, den El Niño, Starkregen oder die Entwicklung der Taifune. Damit wollen die Forscher die Vorhersagbarkeit von Naturkatastrophen verbessern, mehr Erkenntnisse über die Tektonik und Erdbeben gewinnen sowie darüber hinaus den Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change) unterstützen. Der frühere Earth Simulator von NEC hat jahrelang die Bestenliste Superrechner angeführt, war aber in der letzten Top500 auf Platz 30 zurückgefallen. (rh)