Neue Version von Apaches LDAP-Werkzeugen

Apaches Directory Studio enthält Funktionen für die Verwaltung von LDAP-Servern. Dazu gehören ein LDIF- und ein Schema-Editor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Die Apache-Foundation hat Version 1.2.0 ihres freien "Directory Studio" veröffentlicht. Dieses in Java geschriebene Werkzeug läuft in Eclipse oder als eigenständige Anwendung, wobei es Eclipse-Technik wie OSGi-Plug-ins verwendet. Das Directory Studio wurde zwar entwickelt, um mit dem Apache-eigenen LDAP-Server "Apache DS" zusammenzuarbeiten, soll aber auch mit beliebigen anderen funktionieren.

Mit der neuen Version lassen sich die Konfigurationsdateien der vier letzten DS-Versionen bearbeiten. Der LDAP-Browser hat eine Funktion zum Suchen in Log-Dateien bekommen. Fehlerkorrekturen gab es bei der Bearbeitung der LDAP-Schemata. Zum Download stehen eine Stand-alone-Variante und die in Eclipse eingebettete Fassung zur Verfügung. Die Software ist in Java geschrieben und läuft auf Mac OS X, Linux sowie Windows.

Das Directory Studio enthält einen LDAP-Browser, einen Editor für LDIF (LDAP Interchange Format)-Dateien, einen Schema-Editor sowie DS-spezifische Funktionen. LDIF ist ein Dateiformat für den Im- und Export von Verzeichnisdaten in beziehungsweise aus LDAP-Servern. Schemata beschreiben die Struktur der Verzeichnisdaten, etwa die für Personen oder Netzwerkgeräte nötigen Informationen. (ck)