Neue Versionen kostenloser 3D-Apps von Autodesk

Autodesk hat neue Versionen von zwei seiner kostenlosen Anwendungen aus der 123D-Serie veröffentlicht. Jetzt kann man z. B. mit dem iPad Fotoserien aufnehmen und daraus 3D-Modelle berechnen lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Autodesks neuer, aber derzeit nur im US-App-Store erhältlicher iOS-Client für den Online-Dienst 123D Catch wandelt mit dem iPad aufgenommene Fotoserien serverseitig in 3D-Modelle der aufgenommenen Gegenstände um und informiert nach erfolgreicher Transformation per Push-Benachrichtigung. Der Nutzer kann das fertige 3D-Modell anschließend betrachten, speichern und weitergeben. Die iOS-App für 123D Catch setzt ein iPad 2 oder iPad 3 mit mindestens iOS 5.0 voraus, ist knapp 50 MByte groß und kostenlos. Alternativ steht ein Web-Interface zur Verfügung. Einen Windows-Client für 123D Catch gibt es schon länger – der kostenlose Autodesk-Dienst lieferte beispielsweise Druckvorlagen für die aktuelle c't-Titelstrecke Kopieren in 3D.

Aus iPad-Fotos erstelltes 3D-Modell

(Bild: Autodesk)

Die Anwendung 123D Make zerlegt 3D-Modelle im STL- oder OBJ-Format in parallele Scheiben und ordnet diese zweidimensional an, sodass man die Teile aus Karton, Sperrholz oder ähnlichem ausschneiden und daraus anschließend ein dreidimensionales Objekt zusammensetzen kann. Der Nutzer bestimmt Material und Größe, die Anwendung liefert außerdem eine animierte Anleitung zum Zusammensetzen der ausgeschnittenen Bestandteile. 123D Make steht nach einer Unterbrechung von einigen Monaten jetzt wieder als Mac-OS-X-Anwendung und neu auch für Windows zur Verfügung, daneben gibt es auch hiervon eine Web-Version. Autodesk bietet als iOS-Begleitapp 123D Make Intro an – diese ist hauptsächlich dafür gedacht, die "Basiskonzepte und Funktionen" der Technik zu demonstrieren. (lbe)