Neuordnung der IT-Fortbildungsverordnung

Die neue Fortbildungsverordnung soll dem Fachkräftemangel im IT-Bereich ein Ende bereiten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 336 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jörg Birkelbach

Die neue Fortbildungsverordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für den IT-Bereich ist am Freitag in Kraft getreten. Die neuen anspruchsvollen Abschlüsse sollen den Absolventen und Absolventinnen der IT-Ausbildungsberufe und den zahlreichen Seiteneinsteigern im IT-Sektor berufliche Perspektiven eröffnen, die bislang überwiegend Hochschulabsolventen vorbehalten waren.

Damit soll zugleich der Nachfrage nach Fachkräften im IT-Bereich Rechnung getragen werden. Das neue IT-Weiterbildungssystem wurde gemeinsam mit den Sozialpartnern und der IT-Branche entwickelt, sodass die Qualifikationsinhalte nicht nur den Anforderungen in der Praxis entsprechen, sondern für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber transparent sind. Die Fortbildungsordnung sieht Abschlüsse auf zwei Ebenen vor.

In einem ersten Schritt sind Abschlüsse als "Geprüfter IT-Entwickler", "IT-Projektleiter", "IT-Berater" und "IT-Ökonom" möglich. Diese sogenannten "operativen Professionals" sollen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildungsgänge Geschäftsprozesse in den Bereichen Entwicklung, Organisation, Beratung oder Vertrieb und Marketing gestalten sowie Mitarbeiter führen können. Nach einer einschlägigen Ausbildung und einer mindestens zweijährigen Berufspraxis als IT-Spezialisten steht in einer zweiten Stufe die Weiterqualifizierung als "Geprüfter Informatiker"oder "Geprüfter Wirtschaftsinformatiker" offen.

Diese als "strategische Professionals" bezeichneten Fachkräfte sollen dann die IT-Geschäftsfelder eines Unternehmens am Markt positionieren, entsprechend fortentwickeln sowie strategische Allianzen und Partnerschaften schließen können. Prüfungen für diese IT-Fortbildungsabschlüsse nehmen die Industrie- und Handelskammern ab. Weiterführende Hinweise zu dem IT-Weiterbildungssystem sind auf den Web-Seiten des Ministeriums, beim Fraunhofer-Institut Software- und Systemtechnik sowie beim Kompetenzzentrum für IT-Bildungsnetzwerke zu finden (Jörg Birkelbach). (ps)