Neustart für Microsofts früheren Chefstrategen Ray Ozzie

Der Erfinder von Lotus Notes und lange als Nachfolger von Bill Gates gehandelte Ozzie hat ein neues Unternehmen namens Cocomo, dessen Geschäftsfeld sich bislang aber nur erahnen lässt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Ray Ozzie, der von 2005 bis 2010 bei Microsoft die Rolle des Software-Strategen innehatte, hat offenbar ein eigenes Unternehmen namens Cocomo aus der Taufe gehoben. Noch unklar ist für Außenstehende das Geschäftsfeld des neuen Startups. In einer Stellenausschreibung sucht man einen "Lead UX/UI Designer" für die Regionen Boston oder Seattle mit unter anderem iPhone- und Android- (nicht aber Windows-Phone-)Kenntnissen, wobei der eigentliche Arbeitsplatz wohl keine Rolle spielen soll. Einem Bericht von boston.com zufolge gibt es bislang auch kein Büro.

Ozzie ist der Erfinder von Lotus Notes und wurde im April 2005 zu Microsofts Chief Technology Officer (CTO) ernannt, nachdem die Redmonder sein Unternehmen Groove Networks übernommen hatten. Als Microsoft-Gründer Bill Gates 2006 seinen Rückzug aus dem Tagesgeschäft ankündigte, übernahm Ozzie seine Rolle des Chief Software Architect und war seither maßgeblich für die Cloud-Strategie des Konzerns rund um Windows Azure verantwortlich. Ozzie galt lange Zeit als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge Gates. Im Oktober 2010 gab Microsoft-CEO Steve Ballmer dann überraschend den Ausstieg Ozzies bekannt, der formal Ende 2010 seinen Abschluss fand.

Unterstützung erhält Ozzie nun von einigen Gefolgsleuten aus seiner Microsoft-Zeit. So erwähnt der Bericht die früheren Microsoft-Manager Matt Pope und Ransom Richardson als weitere Gründungsmitglieder. Weiterhin hat Ozzie verraten, dass Cocomo an "einem neuen Kommunikationsprodukt" arbeite, das offenbar im Bereich sozialer Interaktionen angesiedelt sein wird. Ozzie wollte noch keine Angaben zu seinen Geldgebern machen. (ane)