NoSQL: RavenDB 3.0 erhält weitere Storage Engine

Die dokumentenorientierte Datenbank bietet in Version 3.0 eine weitere Storage Engine, ein neues Dateisystem und erstmals auch eine Java-API.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
NoSQL: RavenDB 3.0 erhält weitere Storage Engine
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Die dokumentenorientierte Datenbank RavenDB ist in Version 3.0 erschienen. Die NoSQL-Datenbank umfasst eine eine REST-API sowie eine native Schnittstelle für .NET. Im neuen Release hat RavenDB eine neue von Hibernating Rhonos entwickelte Storage Engine namens Voron erhalten, wodurch Anwender nun aus zwei Engines (Windows Extensible Storage Engine und Voron Storage Engine) auswählen können.

Neu ist außerdem RavenFS, ein vollständige und inkrementelle Backups unterstützendes Dateisystem. Des Weiteren gibt es Unterstützung für FIPS-Verschlüsselung (Federal Information Processing Standard), neue Funktionen zur Hochverfügbarkeit und die Auswahl aus mehreren Replikationsmethoden. Erstmals finden Entwickler auch eine API für Java-Anwendung. Sie ergänzt das Angebot für Python, Node.js, Ruby, PHP und eben .NET.

RavenDB ist für Open-Source-Projekte unter AGPL v3 lizenziert, zur Nutzung in kommerziellen Projekten muss eine entsprechende Lizenz erworben werden. (ane)