Oracle erweitert zahlreiche Business-Anwendungen

Von der Supply Chain übers Performance Management, Videokonferenzen fürs CRM und Customer Experience Management: Oracle hat viele Tools aktualisiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Oracle erweitert zahlreiche business-Anwendung

(Bild: Sundry Photography/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Markus Feilner

Die Liste der Updates, Erweiterungen und neuen Integrationen ist lang: Oracle hat zahlreiche Updates für viele seiner Business-Tools bekannt gegeben. Mitarbeiter in Unternehmen erhalten dabei Erweiterungen und verbesserte Integration von Standardwerkzeugen in Bereichen Einkauf (Supply Chain Management), Kundenverwaltung (Customer Relation Management) und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit (CXM – Customer Experience Management) aber auch fürs Personalwesen (HR – Human Relations beziehungsweise Human Capital Management – HCM).

Das hauseigene Oracle Fusion Cloud Customer Experience (CX) integriert sich jetzt auch mit dem CXM-Tool Sprinklr, wovon vor allem Oracle Eloqua (Campaign Orchestration) und die Oracle B2C Services (Endkunden-Servicecenter für Oracle-Kunden) profitieren. Oracle verspricht hier mehr Informationen über die Kunden und bessere Erfolgskontrollen laufende (Werbe-)Kampagnen. In den gleichen Tools soll auch die neue Zoom-Integration helfen.

Ferner sollen viele Major Updates das Oracle Cloud HCM verbessern. Neue Werkzeuge sollen Mitarbeitern mehr individuelle Einstellungen gestatten, um ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Andere Updates stärkten Karriereentwicklung und die Weiterbildung und gestalten das Performance Management neu. Auf der anderen Seite erhalten auch die HR-Mitarbeiter verbesserte UI und viele neue Funktionen, die komplexe Personalverwaltungsprozesse einfacher abbilden, so Oracle. Und dem Management sollen neue Reporting- sowie Analysefunktionen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Außerdem hat Oracle auch zahlreiche neue Features in seine Fusion Cloud Supply Chain & Manufacturing (Oracle Cloud SCM) eingebaut. Sie reichen vom digitalen Assistenten über KI-unterstützte Planung bis hin zu Einnahmenprognosen und zur "Cross-Produkt"-Beschaffung mit externen Partnern.

(mfe)