Palm-OS-Anwendungen kommen auf Nokia-Tablets [Update]

Mit einer virtuellen Maschine sollen PalmOS-Anwendungen ohne Änderungen auf Nokias Internet-Tablets laufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Ende des Jahres will die japanische Firma Access eine kostenlose virtuelle Maschine vorstellen, mit der sich PalmOS-Anwendungen direkt auf den Linux-Tablets von Nokia verwenden lassen. Bislang waren die Modelle N770, N800 und N810 nur zum Surfen im Internet für die Wiedergabe von Multimedia-Inhalten und für VoIP (Voice over IP)-Telefonate via Google Talk oder Skype geeignet. Typische PIM (Personal Information Manager)-Anwendungen, wie sie auf PDAs zu finden sind, gab es bisher auf den Internet-Tablets nicht.

Access hatte vor zwei Jahren mit PalmSource den Hersteller des Palm-Betriebssystems übernommen. Unter dem Namen Garnet OS vertreibt es heute eine Version für ARM-Prozessoren. Die virtuelle Maschine für Garnet OS ist Teil der ebenfalls von Access angebotenen Linux-Plattform für Mobilgeräte. Bislang gibt es jedoch noch kein kommerzielles Gerät, das diese Linux-Implementierung nutzt. Nach Auskunft von Access arbeite ein "großer Hersteller" daran. Die Nokia-Tablets verwenden mit Maemo eine Linux-Variante, die unter einer freien Lizenz steht.

Update:

Von Drittanbietern gibt es einige PIM-Anwendungen für die Maemo-Distribution, unter anderem die GPE- und die Pimlico-Suite. (ck)