Perforce kündigt Kollaborations-Produkt Helix mit Bedrohungsschutz an

Helix soll in Zukunft als Plattform für Quellcodeverwaltung und Teamarbeit das Miteinander in Softwareprpjekten fördern und mit einer speziellen Threat-Detection-Komponente etwaige Risiken identifizieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Perforce kündigt Kollaborations-Produkt Helix mit Bedrohungsschutz an
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Julia Schmidt

Perforce hat mit Helix eine Plattform für Quellcodeverwaltung und interdisziplinäre Teamarbeit angekündigt. Sie soll sich sowohl als Cloud-Dienst als auch lokal nutzen lassen sowie als zentrale Verwaltung für alle Dateien einer Produktion dienen. Als Beispiele nennt das Unternehmen neben Quelltexten auch CAD-Dateien, Spezifikationsdokumente, Multimedia-Dateien, Build-Skripte und Umgebungsartefakte.

Helix soll sowohl mit zentraler als auch mit verteilter Versionskontrolle (DVCS) zurechtkommen, wobei wohl eine native Engine für verteilte Versionsverwaltung dafür sorgt, dass es keine Begrenzung für die Größe einer Datei oder eines Repository gibt. Die Stände unterschiedlicher Nutzer lassen sich wohl mit Push oder Fetch synchronisieren. Für die Verwaltung von Git-Repositories stellt das System GitSwarm zur Verfügung, das sich ebenfalls mit der Versionierungs-Engine von Helix synchron hält.

Darüber hinaus stellt Perforce in Zusammenarbeit mit der Firma Interset eine Bedrohungserkennung bereit, die anonymisiert Interaktionen mit Quellcode und anderen Elementen beobachtet und darauf Verhaltensanalysen durchführt. So soll sich feststellen lassen, ob beispielsweise Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, Quellcode entwenden oder Lieferanten versuchen, auf Projekte außerhalb ihrer Befugnis zuzugreifen. Außerdem kann man so wohl erkennen, ob interne Daten von kompromittierten Konten abgerufen werden.

Laut Perforce soll Helix innerhalb der nächsten Wochen ausgeliefert werden, wobei sich Funktionen wie die Git-Verwaltung momentan noch in geschlossener Beta-Phase befinden. Wer über die Freigabe der Plattform informiert werden möchte, kann sich auf der entsprechenden Website registrieren. Für das Cloud-Angebot laufen derzeit noch Beta-Tests, für die man sich aller allerdings auch anmelden kann. (jul)