Perforce und Puppet miteinander integriert

Die Integration von Puppet Enterprise mit P4D, der Versionierungs-Engine von Perforce, soll einen einheitlichen Referenzbestand für die Automatisierung der Bereitstellungsprozesse gewähren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Perforce Software hat die Integration seiner gleichnamigen Versionsmanagement-Software mit der Konfigurationsverwaltung Puppet bekanntgegeben. Damit sei Perforce die bislang einzige kommerzielle Versionsmanagementtechnik, die sich ohne Konfigurationsaufwand mit dem puppetlabs-vcsrepo-Modul integriere, so Perforce.

Puppet Enterprise unterstützt Unternehmen dabei, ihre DevOps- und Continuous-Delivery-Prozesse zu verbessern, indem sich mit der Software die Bereitstellung sowohl von Infrastruktur als auch Applikationen automatisieren lässt. Das soll das Risiko von Konfigurationsfehlern reduzieren und die Fehlersuche sowie -behebung in kleinen Codemengen vereinfachen. Die Integration von Puppet Enterprise mit P4D, der Versionierungs-Engine von Perforce, ermöglicht nun einen einheitlichen Referenzbestand für die Automatisierung der Bereitstellungsprozesse, indem Perforce als Repository für den gesamten Quelltext sowie alle Konfigurationen, Binärdateien und andere Implementierungsartefakte dient. (ane)