PhpStorm unterstützt PHP 5.5

JetBrains hat die Entwicklungsumgebung an die Version 5.5 der Skriptsprache angepasst und lässt sich auch schon mit Googles App Engine for PHP nutzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

JetBrains hat kurz nach der Veröffentlichung von WebStorm 7.0 nun die Version 7.0 der eng an die Webentwicklungsumgebung gekoppelten IDE PhpStorm veröffentlicht. Das neue Release der Programmierumgebung unterstützt die im Frühsommer freigegebene Version 5.5 der Skriptsprache. Damit einher gehen bessere Syntaxhervorhebungen für unterschiedliche PHP-Konstrukte, Typinferenz, PHPdoc-Verbesserungen sowie neue Refactorings, Codeinspektionen und Quickfixes.

PhpStorm integriert nun außerdem Vagrant, eine SSH-Konsole und mehr Kommandozeilenwerkzeuge, darunter Zend Framework 2 Tool sowie etliche auf der Symfony-Konsole basierende Tools wie Laravel, Doctrine und Drush for Drupal. Außerdem gibt es bereits Unterstützung für Google App Engine for PHP. Des Weiteren gibt es ein neues Web-Toolkit, das unterschiedliche JavaScript-Templates wie EJS (Embedded JavaScript), Mustache und Handlebars) unterstützt. Darüber hinaus haben die Entwickler den Node.js-Paketmanager npm, den Testrunner Karma und die Code-Coverage-Engine istanbul integriert.

PhpStorm ist nur eine von vielen Entwicklungsumgebungen, die der Hersteller in den letzten Jahren herausgebracht hat und die jeweils unterschiedliche Programmiersprachen unterstützen. Beispielsweise gibt es mit RubyMine, PyCharm, WebStorm und AppCode IDEs für Ruby-, Python-, HTML-/JavaScript- und Objective-C-Entwickler. Bekannt geworden ist JetBrains mit der Java-Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA.

Die PHP-IDE kostet bei individueller Nutzung derzeit knapp 90 Euro. Für die Commercial Licence muss man momentan etwa 180 Euro zahlen. Open-Source-Entwickler können die Entwicklungsumgebung kostenlos verwenden. Wer sich erst mal einen Überblick verschaffen will, dem steht außerdem eine 30-tägige Testversion zur Verfügung. (ane)