Plattformübergreifende Softwareentwicklung mit Embarcaderos RAD-Werkzeugen

Alle Jahre wieder erscheinen neue Auflagen der wichtigsten Datenbank- und Entwicklerwerkzeuge des Software-Herstellers. Die früheren Borland-Produkte wurden um eine Entwicklungsumgebung für PHP-Entwickler ergänzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Der US-amerikanische Hersteller von Datenbank- und Entwicklerwerkzeugen Embarcadero hat die 2011er-Auflage von RAD Studio veröffentlicht, dem Softwarepaket zum Entwickeln von nativen Windows-, .NET- und jetzt auch PHP-Anwendungen. Das neue Anhängsel XE im Namen soll laut Delphi-Ikone David Intersimone ("David I.") für "Heterogenität" respektive "Embarcadero" stehen und sich bei allen in RAD Studio enthaltenen Produkten wiederfinden.

Wie vorige Ausgaben enthält das Entwicklerpaket die früheren Borland-/Codegear-Produkte Delphi (für native Windows-Applikationen), C++ Builder (für die C++-Programmierung unter Windows) und Delphi Prism (für .NET- und Mono-Anwendungen). Neu ist RadPHP für PHP-Entwicklungen. Es soll Entwicklern eine vollständig integrierte Umgebung und ein Komponenten-Framework zum schnellen Programmieren von PHP- und Facebook-Anwendungen bieten. Alle RAD-Studio-Produkte sind auch separat zu beziehen.

Neu sind die Integration des Versionskontrollsystems Subversion zum Verwalten des mit Delphi, C++ Builder und Delphi Prism geschriebenen Quellcodes sowie erweiterte Debugging-Funktionen für Delphi, C++ Builder und RadPHP. Delphi erhielt neue Modellierungsfunktionen, die es unter anderem ermöglichen, Sequenzdiagramme aus Methoden zu erzeugen.

Nahezu keine Ankündigung kommt mehr ohne das Schlagwort "Cloud" aus. Das gilt auch für RAD Studio. Mit den Produkten ist es möglich, Anwendungen zu schreiben, die sich in die Storage-Services von Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure (Blob, Queue und Table) einbetten lassen, auch können Entwickler serverseitige Applikationen auf Amazons Elastic Compute Cloud (C2) verteilen und auf diese dann von unterschiedlichen Thin-Client-Anwendungen aus zugreifen.

Das überarbeitete DataSnap-Framework gibt Entwicklern mehr Optionen beim Programmieren von Multi-Tier-Anwendungen an die Hand, mit der Möglichkeit, Server sowohl mit C++Builder, als auch mit Delphi zu entwickeln. Außerdem gibt es zum Erstellen von Serveranwendungen und Client-Modulen neue Assistenten sowie Unterstützung für JavaScript, REST-, HTTP(S)-Transportprotokolle. Delphi Prism unterstützt jetzt die aktuellen Versionen von Microsofts .NET und Silverlight. (ane)