PostgreSQL gibt Alpha-Versionen frei

Von der gerade vorgestellten Alpha-Version der Version 8.5 des quelloffenen Datenbanksystems erhoffen sich die Entwickler frühes Feedback und zeitige Fehlerhinweise.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Die PostgreSQL-Entwickler haben eine erste Alpha der Version 8.5 des quelloffenen Datenbanksystems veröffentlicht. Das Entwickler-Release enthält 36 Patches. Das PostgreSQL-Projekt möchte mit dem neuen Versuch, schon Alpha-Versionen freizugeben, erreichen, dass fortgeschrittene Nutzer die neuen Funktionen und neuen Code so früh wie möglich testen sowie Korrekturen und Probleme melden können.

Die Alpha-Versionen sind nicht stabil und für den Einsatz in Produktionsumgebungen nicht geeignet. Deswegen sind die Alphaversionen nur als Sourcecode verfügbar, einige Binärversionen sollen möglicherweise später erscheinen. Es wird innerhalb von ungefähr zwei Monaten drei oder vier weitere Alpha-Versionen geben.

In der aktuellen Alpha sind unter anderem Unique Constraints nun verzögerbar, die EXPLAIN-Ausgabe gibt es jetzt in den Formaten XML und JSON (JavaScript Object Notation). Des Weiteren wird die Ein- und Ausgabe im Hex-Format für BYTEA unterstützt. Auch sind sogenannte "multithreaded" pgbench-Benchmark-Tests möglich. Schließlich hat es Überarbeitungen in der Build-Umgebung und der Dokumentation gegeben. Mehr Informationen zur neuen Release findet man in den Release Notes.

Die Entwicklung an der freien, objektrelationalen Datenbank begann in den 80er-Jahren. Seit 1996 firmiert sie unter dem heutigen Namen. Die für das Projekt gewählte Lizenz ist die BSD (Berkeley Software Distribution). Das System läuft unter Linux, Unix und Windows. Die aktuelle stabile Version ist PostgreSQL 8.4.

Siehe dazu auch:

(ane)