Power.org: Referenz-Plattform für Linux-Server

Die Mitglieder der Power.org-Initiative bewerten einen ersten Spezifikations-Entwurf für eine Referenz-Plattform für Linux-Server.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die im Dezember 2004 gegründete   Power.org-Initiative hat mittlerweile viele neue Firmen und Einzelentwickler als Mitglieder gewinnen können, denen seit Ende Juni der Spezifikations-Entwurf für die Power Architecture Platform Reference (PAPR) vorliegt. Darin geht es um ein Referenz-System für einen Großserien-tauglichen Linux-Server mit aktuellem PowerPC-Prozessor, der etwa auch Virtualisierung mit Hypervisor unterstützt.

Im dritten Quartal soll dann auch eine physische Referenz-Plattform erscheinen, die mit dem PowerPC-970-Prozessor von IBM arbeitet. Die Power.org-Initiative denkt auch bereits über eine Embedded-Version von PAPR (PAPR-E) und einen beschleunigten Multimedia-Server (PAPR-M) nach.

Die Referenz-Designs von Power.org sollen die Entwicklung von Geräten mit Power-Prozessoren insbesondere von IBM und Freescale erleichtern. Mitglieder können dort etwa auch die Unterlagen des PowerPC-Mainboards Pegasos von Genesi/bplan einsehen. (ciw)