Praxisleitfaden für Unternehmen: KI rechtskonform einsetzen

Künstliche Intelligenz zur Datenauswertung ist nun auch bei kleineren Unternehmen angekommen. Dort fehlt es aber oft an juristischer Sachkenntnis.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

(Bild: Leitfaden "KI in Unternehmen")

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ute Roos

In Kooperation mit der Plattform "Zukunft der Arbeit" der Bertelsmann-Stiftung haben die Autoren Per Christiansen und Till Kreutzer, beide Anwälte bei iRights.Law, den Leitfaden "KI in Unternehmen – Ein Praxisleitfaden zu rechtlichen Fragen" herausgegeben, der in zentralen rechtlichen Fragen der Anwendung Künstlicher Intelligenz Orientierung bieten soll.

Seit der finanzielle Aufwand sowie die Anforderungen an die Kompetenzen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren signifikant abgenommen haben, nutzen auch kleine und mittlere Unternehmen solche Werkzeuge zunehmend zur Datengenerierung, Datennutzung, Datenanalyse und Datenvermarktung. Doch häufig fehlt es ihnen an technischer, juristischer und datenschutzrelevanter Expertise, um die Rahmenbedingungen des Einsatzes sicher einschätzen zu können. Hier will der Leitfaden unterstützen.

Er richtet sich an Projektverantwortliche und alle, die in KMUs in der Praxis damit befasst sind, die Systeme speziell des Maschinellen Lernens in die betrieblichen Abläufe einzubinden. Gerade die rechtlichen Aspekte sollten frühzeitig in Projekten berücksichtigt und die Weichen damit richtig gestellt werden. Die Autoren haben bei Themenauswahl und Darstellung auf gute Allgemeinverständlichkeit und Erläuterungen der Fachbegriffe wertgelegt.

Zunächst werden die Rechtsfragen rund um das Design und die Beschaffung von KI-Techniken behandelt, also Beschaffungsstrategien wie Eigenentwicklungen oder der Einkauf von Standardlösungen juristisch bewertet. Es folgen die Projektphasen der Beschaffung, des Systemdesigns, des Trainierens mit Trainingsdaten und des späteren Einsatzes im Live-Betrieb.

Relevant in diesen Phasen sind sowohl das Immaterialgüterrecht, das Fragen nach Besitzverhältnissen der KI und ihrer Arbeitsergebnisse beantwortet, als auch datenschutzrechtliche Fragestellungen wie der Umgang mit personenbezogenen Daten und das Vermeiden von Diskriminierung durch das System. Weitere wichtige Aspekte betreffen die Haftungsrisiken und das Arbeitsrecht. Zwar kann und will der Leitfaden keine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen, Unternehmen finden jedoch in ihm eine "Landkarte der Entscheidungshilfen".

Der rund 80-seitige Leitfaden der Bertelsmann Stiftung ist unter der offenen Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 lizenziert und steht auf der Website der Bertelsmann-Stiftung kostenlos zum Download zur Verfügung.

(ur)