Probleme beim Einrichten externer Domains in deutscher Office-365-Cloud

Wer eine eigene Maildomäne in der deutschen Office-365-Cloud nutzen möchte, kann auf Probleme stoßen. In einigen Fällen akzeptiert der Exchange-Server die externe Domain nicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Probleme beim Einrichten externer Domains in deutscher Office-365-Cloud
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jan Bundesmann

Nach dem Start der deutschen Microsoft-Cloud berichten einige Nutzer von Problemen, die während der Preview-Phase so noch nicht auftraten: Office 365 erlaubt das Einrichten externer Domains zum Übertragen von E-Mails. Dafür müssen Nutzer die Domain in Office 365 eintragen und bei der eigenen DNS-Konfiguration passende Einstellungen vornehmen, damit die Mails über Microsofts Exchange-Server laufen. Allerdings erreichten iX Beschwerden mehrerer Kunden der deutschen MS-Cloud, bei denen diese Funktionen nicht ganz reibungslos laufen.

So konnten einige Nutzer zwar die Einrichtung der eigenen Domain zum Übertragen der Mails ohne Fehler abschließen – Empfang und Versand funktionierten jedoch ausschließlich über die onmicrosoft.de-Subdomain. Nicht bei allen Kunden tritt dieses Phänomen auf. Eine Lösung sei inzwischen gefunden, erläuterte Microsoft gegenüber iX. Ob man selbst davon betroffen ist oder war, verrät der Dienststatus im Administration Panel. Taucht dort der Vorfall MO92117 auf, lassen sich eigene Domains (noch) nicht einrichten. Da Microsoft bereits begonnen hat, Updates einzuspielen, sieht man hier auch, wann dieser Vorgang abgeschlossen ist. Danach sollten die Domains auch im Exchange Admin Center unter Nachrichtenfluss als "Akzeptierte Domäne" auftauchen.

Diesem Verhalten begegnen auch Kunden, die aus der globalen Cloud migriert sind. Sie müssen zuerst dort ihre Domain abmelden und sie dann neu in der deutschen Cloud anlegen. Dabei können sie auf das gleiche Problem treffen wie Neukunden und unter Umständen vorerst kein E-Mail-Postfach mehr besitzen.

Ein weiteres Problem betrifft die Serverzertifikate für Skype for Business (SfB). Einige Clients melden laut Leser-Zuschrift eine nicht vertrauenswürdige Verbindung. Das verhindert eine Nutzung von SfB zwar nicht, schützt aber nicht mehr etwa vor Man-in-the-Middle-Angriffen. Seitens der Redaktion war das Problem nicht nachvollziehbar. Diesen Punkt prüft Microsoft nach eigenen Angaben derzeit noch. Microsoft Deutschland bittet betroffene Kunden, dazu ein Support-Ticket zu eröffnen.

[Update, 6.2.17, 15:05 Uhr]: Microsoft teilte iX jetzt mit, dass die Probleme beim Hinzufügen von On-Premises-Domains behoben sind. (jab)