Qt 5.4 bringt neue Web-Engine und Support für WindowsRT

Diesen Herbst soll das nächste Release der C++-Klassenbibliothek erscheinen. Was alles enthalten sein wird, verrät die jetzt freigegebene Alpha-Version.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Die finale Freigabe für Qt 5.4, die nächste Version der C++-Klassenbibliothek zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen, soll wohl im Oktober 2014 erscheinen. Was mit diesem Release alles neu sein wird, verrät die jetzt freigegebene Alpha-Version. Als größte Änderung machen die Entwickler die auf Chromium 37 basierende Qt WebEngine aus. Diese soll einfacher zu verwenden und außerdem erweiterbar sein. Durch das neue Qt-WebChannel-Modul zur Integration von QML beziehungsweise C++ mit HTML und JavaScript lassen sich die Features der QObject-Klasse auch mit JavaScript in dem Modul Qt WebKit oder der Qt WebEngine nutzen.

Erstmals soll Qt nun WinRT (Windows Runtime) vollständig unterstützen, wodurch sich Qt-Applikationen für Windows Phone und Windows-Tablets sowie Windows-Store-Apps verlustfrei entwickeln lassen sollen. Das Bluetooth-Modul der Bibliothek kann jetzt mit BlueZ 5, der offiziellen Linux-Implementierung eines Bluetooth-Protokollstapels, umgehen. Bei der Entwicklung für Android haben Widgets und mit der Qt-Quick-Bibliothek erstellte Steuerelemente nun standardmäßig eine sich nativ verhaltende Anmutung.

Das in Qt 5.4 eingeführte QOpenGLWidget ersetzt die einst mit Qt 4 eingeführte QGLWidget-Klasse. Dadurch lässt sich mit OpenGL gerenderter Inhalt jetzt wie jedes andere moderne QWidget verwenden. Neu ist auch die QQuickRenderControl API, die ein effizientes Rendern von mit Qt Quick 2 erstellten Szenen in Bildspeicher-Objekte ermöglichen soll. Die so erstellten Inhalte sollen sich dann in beliebigen Qt- oder anderen OpenGL-Renderern verwenden lassen. Mit Qt 5.4 kann man zudem bestehende OpenGL-Elemente in QOpenGLContext nutzen. Das verbessert wohl die Fähigkeit, Qt-Inhalte in anderen Rendering-Engines zu integrieren.

Nur am Rande wird in der Ankündigung auf die Aufnahme der LGPLv3 als zusätzliche Lizenz eingegangen. Vor knapp drei Wochen war bekannt gegeben worden, dass man die mit Qt 5.4 eingeführten neuen Module der Klassenbibliothek auch mit dieser Open-Source-Lizenz herausgeben werde.

Siehe dazu auf heise Developer:

(ane)