Qt bringt einen QML-Viewer für den Browser

Der Qt Design Viewer setzt zur Darstellung auf WebAssembly und arbeitet mit den großen vier Browsern zusammen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 41 Kommentare lesen
Qt bringt einen QML-Viewer für den Browser
Lesezeit: 2 Min.

Die Qt Company hat ein Tool veröffentlicht, das QML-Anwendungen im Browser darstellt. Der Qt Design Viewer nutzt Qt for WebAssembly zur Darstellung und ist sowohl im Sourcecode als auch als Webanwendung verfügbar. Derzeit hat das Werkzeug noch den Status einer Technical Preview.

Um eine QML-Anwendung zu starten, müssen Entwickler eine .qmlproject-Datei erstellen, die neben der zentralen QML-Datei die Importpfade definiert. Die Datei hat dasselbe Format wie die Projektdateien von Qt Creator und Qt Design Studio. Letzteres lässt sich nutzen, um passende Dateien zu erstellen. Die eigentliche Anwendung erwartet das Tool in einem als ZIP-Datei gepacktem Projektordner.

Auf Seite der Browser haben die Entwickler den Qt Design Viewer mit Firefox, Chrome, Safari und Edge getestet. Die Performance der unter WebAssembly laufenden Anwendung soll sich nicht von der auf dem Desktop unterscheiden. Lediglich beim Starten fällt eine Verzögerung für das Initialisieren und Kompilieren an, deren Ausmaß vom Browser und dessen Konfiguration abhängt.

Die Qt-Site bietet neben dem Viewer einige Beispiele.

Offensichtlich lässt sich der Qt Design Viewer problemlos unter Android und iOS nutzen und bietet so Cross-Plattform-Entwicklern einen einfachen Weg zum Testen ihrer QML-Anwendungen auf den mobilen Betriebssystemen.

Die Qt Company bietet eine Seite zum Testen eigener Anwendungen an, die leider nur über HTTP, nicht aber via HTTPS erreichbar ist. Dort lassen sich Beispielanwendungen ausprobieren und eigene QML-Applikationen starten. Letztere verlassen dabei nicht den Rechner. Der Sourcecode ist im GitLab-Repository bei Qt verfügbar. (rme)